Offener Brief zur UG-Novelle
Update:
Auf folgender Seite könnt Ihr euch als Unterstützer*innen eintragen, um diesem Anliegen mehr Gewicht zu verleihen!
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/SNME/SNME_35913/index.shtml
Liebe Kolleg*innen,
in den kommenden Tagen soll im Nationalrat die bereits länger diskutierte Novelle des UG (https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00079/index.shtml#tab-Uebersicht ) beschlossen werden. Wir als eure Studienrichtungsvertretung haben uns in unserer Amtszeit stets gegen politische Einflussnahme verwehrt und versucht, Politik von unserem Institut so gut es geht fernzuhalten. Wir haben uns immer nur unseren Studierenden und unseren Fächern verpflichtet gefühlt und tun dies auch weiterhin. Nun erfordert es die geplante Novelle aus unserer Sicht allerdings genau deshalb, klar Stellung zu beziehen, da sie unser aller Lebensrealität betrifft. Wir haben daher folgenden offenen Brief, der an alle Mitglieder des Parlaments gesandt wurde, unterschrieben. Wir hoffen, dass die angesprochenen Punkte Gehör finden und die Novelle abgeändert wird.
Erstellt am 09.01.21 von Lukas Ebert Schreib einen Kommentar
Veränderungen am Kanon für Lektüre III
Liebe Kolleg*innen,
das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester ist bereits online und wir haben Neuigkeiten bezüglich des Kanons von Lektüre III zu verkünden:
Dieser wurde verändert und dauerhaft festgelegt, das heißt, es wird zukünftig in allen Lektüre III Kursen stets derselbe Kanon zu übersetzen sein. Ferner wird der Kurs Lektüre III zukünftig jedes Semester abgehalten werden. Für Kolleg*innen am Anfang ihres Studiums bedeutet dies, dass sie sich dem Kanon über mehrere Semester hinweg nähern können, und der Workload nicht mehr in einem einzigen Sommer bewältigt werden muss. Auch für diejenigen, die Lektüre III im kommenden Sommersemester besuchen werden, gibt es interessante Neuigkeiten: Der Umfang (=Wortanzahl) des Kanons wurde insgesamt um etwa 30% gekürzt.
Der neue Kanon umfasst somit:
Prosa
Seneca De constantia
Livius Ab urbe condita 1,1–16
Tacitus Annales 4,32–38
Dichtung
Ovid Met. 1
Horaz carm. I 1-9
Verg. Ecl. 1+4
Horaz Sat. 1,5