Liebe Kolleg*innen,
wir haben es die letzten Wochen schon nach und nach angeteasert und Vorbereitungen getroffen, nun da sich das neue Semester in riesen Schritten nähert, dürfen wir euch das Comeback des Jahres vorstellen: Die Schola Latina ist wieder da! Im kommenden Sommersemester wird es jede Woche zwei digitale Termine geben, an denen ihr teilnehmen könnt, um eure Lateinsprechfähigkeiten gemeinsam mit Kolleg*innen zu verfeinern oder, wenn euch das vorerst lieber ist, lediglich zuzuhören. Es handelt sich dabei um ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das mit keinerlei Verpflichtungen verbunden ist, dementsprechend gilt es, keine Angst vor Fehlern zu haben. Die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache und die Freude am Sprechen sind unsere Ziele, falsche Scheu ist also unbedingt abzulegen 🙂 !
Die Montagsrunde wird Bernhard Söllradl leiten, darin wird das dritte Buch der Metamorphosen gemeinsam gelesen und aufgearbeitet. Die Mittwochsrunde Lukas Ebert, hier werden über das Semester hinweg die Inhalte des Überblicks über die römische Literatur und dazu passende Textausschnitte behandelt und gemeinsam gelesen.
Den jeweiligen link findet ihr stets hier:
Schola Latina: Montag, 17:00-18:00 https://zoom.us/j/98430931566?pwd=dlBXY21PelZTc1dxdmVTV3Nhc2ZJdz09
Litterae loquaces: Mittwoch, 17:00-18:00 https://univienna.zoom.us/j/91469889231?pwd=MEdCM0JGTmVTOGQwcVNSRXAxakx4Zz09
***************************************************************************
Commilitones carissimi,
per peractas septimanas vos sensim alleximus et omnia paravimus, nunc, quoniam spatium semestre aestivum gradibus grandibus appropinquat, licet regressum maximi momenti hoc anno introducere: Erit Schola Latina! Spatio semestri proximo erunt duae sessiones, quibus adesse poteritis, ut artes latine loquendi poliatis vel, si hoc in initio malitis, dumtaxat auscultetis. Est facultas spontanea, qua nulla officia inhaerent, ex quo fit, ut vos non deceat errores timere. Ars latine loquendi et gaudium in dicendo est propositum, quam ob rem verecundia inepta deponenda est 🙂
Conventui, qui die Lunae eveniet, praestabit Bernhard Söllradl, quo in conventu liber tertius mutatarum formarum (videlicet „Metamorphosen“) legetur et una disputabitur. Alteri conventui, qui die Mercurii eveniet, praestabit Lukas Ebert, qui conventus tractabit legetque litteras Romanas ab initiis usque ad opera posteriora.
Zuletzt aktualisiert: 26.02.21 von Lukas Ebert Schreib einen Kommentar
Schola Latina et Litterae loquaces: Latein lebt!
Liebe Kolleg*innen,
wir haben es die letzten Wochen schon nach und nach angeteasert und Vorbereitungen getroffen, nun da sich das neue Semester in riesen Schritten nähert, dürfen wir euch das Comeback des Jahres vorstellen: Die Schola Latina ist wieder da! Im kommenden Sommersemester wird es jede Woche zwei digitale Termine geben, an denen ihr teilnehmen könnt, um eure Lateinsprechfähigkeiten gemeinsam mit Kolleg*innen zu verfeinern oder, wenn euch das vorerst lieber ist, lediglich zuzuhören. Es handelt sich dabei um ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das mit keinerlei Verpflichtungen verbunden ist, dementsprechend gilt es, keine Angst vor Fehlern zu haben. Die aktive Beherrschung der lateinischen Sprache und die Freude am Sprechen sind unsere Ziele, falsche Scheu ist also unbedingt abzulegen 🙂 !
Die Montagsrunde wird Bernhard Söllradl leiten, darin wird das dritte Buch der Metamorphosen gemeinsam gelesen und aufgearbeitet. Die Mittwochsrunde Lukas Ebert, hier werden über das Semester hinweg die Inhalte des Überblicks über die römische Literatur und dazu passende Textausschnitte behandelt und gemeinsam gelesen.
Den jeweiligen link findet ihr stets hier:
Schola Latina: Montag, 17:00-18:00 https://zoom.us/j/98430931566?pwd=dlBXY21PelZTc1dxdmVTV3Nhc2ZJdz09
Litterae loquaces: Mittwoch, 17:00-18:00 https://univienna.zoom.us/j/91469889231?pwd=MEdCM0JGTmVTOGQwcVNSRXAxakx4Zz09
***************************************************************************
Commilitones carissimi,
per peractas septimanas vos sensim alleximus et omnia paravimus, nunc, quoniam spatium semestre aestivum gradibus grandibus appropinquat, licet regressum maximi momenti hoc anno introducere: Erit Schola Latina! Spatio semestri proximo erunt duae sessiones, quibus adesse poteritis, ut artes latine loquendi poliatis vel, si hoc in initio malitis, dumtaxat auscultetis. Est facultas spontanea, qua nulla officia inhaerent, ex quo fit, ut vos non deceat errores timere. Ars latine loquendi et gaudium in dicendo est propositum, quam ob rem verecundia inepta deponenda est 🙂
Conventui, qui die Lunae eveniet, praestabit Bernhard Söllradl, quo in conventu liber tertius mutatarum formarum (videlicet „Metamorphosen“) legetur et una disputabitur. Alteri conventui, qui die Mercurii eveniet, praestabit Lukas Ebert, qui conventus tractabit legetque litteras Romanas ab initiis usque ad opera posteriora.
Zuletzt aktualisiert: 18.02.21 von Lukas Ebert Schreib einen Kommentar
Vos volumus! Neue Studienrichtungsvertretung gesucht!
Liebe Kolleg*innen,
tempus fugit, auch wenn es manchmal anders scheint, und so nähert sich auch unsere Zeit als Studienrichtungsvertretung ihrem Ende. Da wir fünf leider (oder zum Glück, je nachdem wie man uns sieht 🙂 ) bei den ÖH-Wahlen im Mai nicht mehr kandidieren werden, wollen wir euch als Kandidat*innen für dieses Amt gewinnen. Durch eine glückliche Fügung stehen uns fünf Studienrichtungsvertreter*innen zu, was sich als Segen erwiesen hat, da die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden kann.
Was macht eine Studienrichtungsvertretung konkret?
Falls ihr Näheres wissen wollt, informieren wir euch gerne darüber, außerdem werden wir uns natürlich um eine reibungslose Amtsübergabe kümmern und euch bei Fragen zur Seite stehen.
Ab Mitte/Ende März bis Mitte April wird die Bekanntgabe der Kandidatur zur Wahl als Studienrichtungsvertreter*in möglich sein, das nötige Formular werdet ihr entweder auf folgender Homepage finden https://wahl2021.oeh.ac.at , oder auf Wunsch von uns zugeschickt bekommen. Das Amt ist mit keinerlei politischen Verpflichtungen einhergehend, wir haben so etwas immer abgelehnt (und hoffen, dass das auch zukünftig so bleiben wird).
Abschließend können wir sagen, dass all diese Aufgaben zwar durchaus fordernd waren, uns aber dennoch Spaß gemacht haben. Wir haben tatsächlich Erfahrungen gesammelt, die keine*r von uns missen möchte.
Erstellt am 15.02.21 von Lukas Ebert Schreib einen Kommentar
Lektürekanon: Der Sammelband ist da!
Zuletzt aktualisiert: 18.01.21 von Lukas Ebert 1 Kommentar
Offener Brief zur UG-Novelle
Update Nr. 2
Auch das Universitätspersonal ist mit den geplanten Änderungen nicht einverstanden, hier geht es also zu einer weiteren Stellungnahme, die zu unterschreiben sehr lohnenswert ist!
https://ug-novelle.at/
Update:
Auf folgender Seite könnt Ihr euch als Unterstützer*innen eintragen, um diesem Anliegen mehr Gewicht zu verleihen!
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/SNME/SNME_35913/index.shtml
Liebe Kolleg*innen,
in den kommenden Tagen soll im Nationalrat die bereits länger diskutierte Novelle des UG (https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00079/index.shtml#tab-Uebersicht ) beschlossen werden. Wir als eure Studienrichtungsvertretung haben uns in unserer Amtszeit stets gegen politische Einflussnahme verwehrt und versucht, Politik von unserem Institut so gut es geht fernzuhalten. Wir haben uns immer nur unseren Studierenden und unseren Fächern verpflichtet gefühlt und tun dies auch weiterhin. Nun erfordert es die geplante Novelle aus unserer Sicht allerdings genau deshalb, klar Stellung zu beziehen, da sie unser aller Lebensrealität betrifft. Wir haben daher folgenden offenen Brief, der an alle Mitglieder des Parlaments gesandt wurde, unterschrieben. Wir hoffen, dass die angesprochenen Punkte Gehör finden und die Novelle abgeändert wird.
Offener Brief_UG_Novelle.pdf
Erstellt am 09.01.21 von Lukas Ebert Schreib einen Kommentar
Veränderungen am Kanon für Lektüre III
Liebe Kolleg*innen,
das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester ist bereits online und wir haben Neuigkeiten bezüglich des Kanons von Lektüre III zu verkünden:
Dieser wurde verändert und dauerhaft festgelegt, das heißt, es wird zukünftig in allen Lektüre III Kursen stets derselbe Kanon zu übersetzen sein. Ferner wird der Kurs Lektüre III zukünftig jedes Semester abgehalten werden. Für Kolleg*innen am Anfang ihres Studiums bedeutet dies, dass sie sich dem Kanon über mehrere Semester hinweg nähern können, und der Workload nicht mehr in einem einzigen Sommer bewältigt werden muss. Auch für diejenigen, die Lektüre III im kommenden Sommersemester besuchen werden, gibt es interessante Neuigkeiten: Der Umfang (=Wortanzahl) des Kanons wurde insgesamt um etwa 30% gekürzt.
Der neue Kanon umfasst somit:
Prosa
Seneca De constantia
Livius Ab urbe condita 1,1–16
Tacitus Annales 4,32–38
Dichtung
Ovid Met. 1
Horaz carm. I 1-9
Verg. Ecl. 1+4
Horaz Sat. 1,5
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare