Letzter Aufruf für die Bewerbung um die Studienvertretung!
Liebe Amtswerberinnen und Amtswerber,
Bitte meldet euch bis spätestens Montag dem 8.4. per Mail bei uns, damit wir eure Bewerbung in die Wege leiten können!
Liebe Grüße
Eure STV
**************************************
Da die ÖH-Wahlen 2019 schön langsam näher rücken (27.-29. Mai) und wir daher aktive Studierende suchen, die in der nächsten Wahlperiode die Studienvertretung übernehmen wollen, haben wir hier ein paar Infos über dieses Amt zusammengestellt, um euch einen Eindruck von unserer Arbeit zu vermitteln:
Laut Gesetzestext sind die Aufgaben der Studienvertretung:
1.
|
Vertretung der Interessen der Studierenden sowie deren Förderung in ihrem Wirkungsbereich;
|
2.
|
Nominierung der von der Universitätsvertretung in die Kollegialorgane zu entsendenden Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter nach Maßgabe der Satzung.
|
3.
|
Verfügung über das der Studienvertretung zugewiesene Budget;
|
4.
|
Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen;
|
5.
|
Beratung der Studienwerberinnen und Studienwerber sowie der Studierenden.
|
Konkret bedeutet das:
1. Vertretung
Bei Problemen im Unterrichtsbetrieb oder bei Prüfungen muss die Studienvertretung die Studierenden gegenüber den jeweiligen Lehrenden vertreten und gegenenfalls auch zwischen Studierenden und Studienprogrammleitung vermitteln.
Andererseits repräsentiert die Studienvertretung ihre Studierenden aber auch gegenüber der ÖH, anderen Fakultäten bzw. Instituten und sogar gegenüber fremden Universitäten – gute Kommunikation ist in jedem Bereich wichtig!
2. Kollegialorgane
In unserem Fall sind die Kollegialorgane die Studienkonferenz (2x pro Semester) und die Institutskonferenz (1x pro Semester), an denen mindestens zwei StudienvertreterInnen teilnehmen müssen. Weiters kann es bei Studienplanänderungen auch curriculare Arbeitsgruppen geben, an denen bis zu drei StudienvertreterInnen teilnehmen sollten. Drittens ist die Studienvertretung beim Bestellungsverfahren für ProfessorInnen stimmberechtigt und muss somit bei allen Verfahrensschritten der Hearings teilnehmen.
3. Budget
30% eurer ÖH-Beiträge gehen an eure Studienvertretung, deren Aufgabe es ist, mit diesem Geld sinnvolle Projekte durchzuführen. In den letzten Jahren wurde das Geld in erster Linie für Exkursionen, Tutorien und natürlich Krampuskränzchen+Togaparty aufgewendet.
Eine der traditionellen Hauptaufgaben der Studienvertretung ist schließlich das Organisieren von Stammtischen, Festen und Erstsemestrigenevents, um die Studierenden derselben Studienrichtung möglichst gut zu vernetzen.
Ein besonderes Anliegen unserer Amtsperiode war das Einführen zumindest einer einwöchigen Exkursion pro Jahr, die von der Studienvertretung organisiert wird – es wäre natürlich überaus wünschenswert, dass dieses Projekt fortgeführt und sogar erweitert wird!
4. Gesetze und Verordnungen
Unter diesen Punkt fällt die gesamte Öffentlichkeitsarbeit: Emails und Sitzungen bezüglich einer neuen Verordnung über das Bestellungsverfahren von ProfessorInnen, Debatten über das Latinum, einige Worte bei einer Feier der Fakultät – die Studienvertretung muss die Interessen der Klassischen Philologie auch in der Öffentlichkeit repräsentieren.
5. Beratung
Eine der bekanntesten Aufgaben der Studienvertretung ist die Beratung von Studierenden oder Studienanfängern in Person, per Email oder über Facebook. Daneben müssen aber auch Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Institut, der ÖH, der Uni oder auf der BEST etc. gehalten oder selbst organisiert werden.
Dazu zählt auch die technische Wartung von Website und Facebookgruppe, um für alle Anliegen ein offenes Ohr bieten zu können.
Allgemeines
Zuletzt noch einige hard facts über das Dasein als StudienvertreterIn:
Der Zeitaufwand beträgt grob geschätzt für die gesamte Studienvertretung im Durchschnitt 5h/Woche, eine Woche zu Semesterbeginn oder vor den großen Feiern bis zu 20h – aufgeteilt auf alle fünf StudienvertreterInnen ist das für beinahe jeden machbar, lasst euch davon nicht einschüchtern!
Als Belohnung gibt es 2-3 zusätzliche Toleranzsemester, einige ECTS für die freien Wahlfächer und etliche neue Erfahrungen und Kontakte!
Wenn ihr Interesse an diesen Tätigkeiten oder noch weitere Fragen habt, meldet euch einfach bei uns!
Schreib einen Kommentar
Zuletzt aktualisiert: 06.04.19 von Julius
Aufgaben der Studienvertretung
Letzter Aufruf für die Bewerbung um die Studienvertretung!
Liebe Amtswerberinnen und Amtswerber,
Bitte meldet euch bis spätestens Montag dem 8.4. per Mail bei uns, damit wir eure Bewerbung in die Wege leiten können!
Liebe Grüße
Eure STV
**************************************
Da die ÖH-Wahlen 2019 schön langsam näher rücken (27.-29. Mai) und wir daher aktive Studierende suchen, die in der nächsten Wahlperiode die Studienvertretung übernehmen wollen, haben wir hier ein paar Infos über dieses Amt zusammengestellt, um euch einen Eindruck von unserer Arbeit zu vermitteln:
Laut Gesetzestext sind die Aufgaben der Studienvertretung:
1.
Vertretung der Interessen der Studierenden sowie deren Förderung in ihrem Wirkungsbereich;
2.
Nominierung der von der Universitätsvertretung in die Kollegialorgane zu entsendenden Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter nach Maßgabe der Satzung.
3.
Verfügung über das der Studienvertretung zugewiesene Budget;
4.
Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen;
5.
Beratung der Studienwerberinnen und Studienwerber sowie der Studierenden.
Konkret bedeutet das:
1. Vertretung
Bei Problemen im Unterrichtsbetrieb oder bei Prüfungen muss die Studienvertretung die Studierenden gegenüber den jeweiligen Lehrenden vertreten und gegenenfalls auch zwischen Studierenden und Studienprogrammleitung vermitteln.
Andererseits repräsentiert die Studienvertretung ihre Studierenden aber auch gegenüber der ÖH, anderen Fakultäten bzw. Instituten und sogar gegenüber fremden Universitäten – gute Kommunikation ist in jedem Bereich wichtig!
2. Kollegialorgane
In unserem Fall sind die Kollegialorgane die Studienkonferenz (2x pro Semester) und die Institutskonferenz (1x pro Semester), an denen mindestens zwei StudienvertreterInnen teilnehmen müssen. Weiters kann es bei Studienplanänderungen auch curriculare Arbeitsgruppen geben, an denen bis zu drei StudienvertreterInnen teilnehmen sollten. Drittens ist die Studienvertretung beim Bestellungsverfahren für ProfessorInnen stimmberechtigt und muss somit bei allen Verfahrensschritten der Hearings teilnehmen.
3. Budget
30% eurer ÖH-Beiträge gehen an eure Studienvertretung, deren Aufgabe es ist, mit diesem Geld sinnvolle Projekte durchzuführen. In den letzten Jahren wurde das Geld in erster Linie für Exkursionen, Tutorien und natürlich Krampuskränzchen+Togaparty aufgewendet.
Eine der traditionellen Hauptaufgaben der Studienvertretung ist schließlich das Organisieren von Stammtischen, Festen und Erstsemestrigenevents, um die Studierenden derselben Studienrichtung möglichst gut zu vernetzen.
Ein besonderes Anliegen unserer Amtsperiode war das Einführen zumindest einer einwöchigen Exkursion pro Jahr, die von der Studienvertretung organisiert wird – es wäre natürlich überaus wünschenswert, dass dieses Projekt fortgeführt und sogar erweitert wird!
4. Gesetze und Verordnungen
Unter diesen Punkt fällt die gesamte Öffentlichkeitsarbeit: Emails und Sitzungen bezüglich einer neuen Verordnung über das Bestellungsverfahren von ProfessorInnen, Debatten über das Latinum, einige Worte bei einer Feier der Fakultät – die Studienvertretung muss die Interessen der Klassischen Philologie auch in der Öffentlichkeit repräsentieren.
5. Beratung
Eine der bekanntesten Aufgaben der Studienvertretung ist die Beratung von Studierenden oder Studienanfängern in Person, per Email oder über Facebook. Daneben müssen aber auch Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Institut, der ÖH, der Uni oder auf der BEST etc. gehalten oder selbst organisiert werden.
Dazu zählt auch die technische Wartung von Website und Facebookgruppe, um für alle Anliegen ein offenes Ohr bieten zu können.
Allgemeines
Zuletzt noch einige hard facts über das Dasein als StudienvertreterIn:
Der Zeitaufwand beträgt grob geschätzt für die gesamte Studienvertretung im Durchschnitt 5h/Woche, eine Woche zu Semesterbeginn oder vor den großen Feiern bis zu 20h – aufgeteilt auf alle fünf StudienvertreterInnen ist das für beinahe jeden machbar, lasst euch davon nicht einschüchtern!
Als Belohnung gibt es 2-3 zusätzliche Toleranzsemester, einige ECTS für die freien Wahlfächer und etliche neue Erfahrungen und Kontakte!
Wenn ihr Interesse an diesen Tätigkeiten oder noch weitere Fragen habt, meldet euch einfach bei uns!
Kategorie: Aktuelles
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare