Die Universität Salzburg plant anlässlich der Pensionierung von Prof. Weber die einzige Professur für Latein abzuschaffen, wovon natürlich der gesamte Studiengang sowie auch Latein Lehramt betroffen wäre. Weiters wird das sehr bekannte und erfolgreiche Project CSEL (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum) momentan auch von Prof. Weber betreut und ist somit ebenfalls bedroht.
Wir schließen uns somit der Bitte von Prof. Weber an, Protestemails an das Rektorat der Uni Salzburg zu senden!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Völlig überraschend hat das Rektorat der Universität Salzburg beschlossen, die Professur für Latein -sie ist am Fachbereich Altertumswissenschaften angesiedelt –nach meiner Pensionierung nicht nachzubesetzen. Das ist der Anlass dafür, dass ich mich an Sie mit der Bitte um Unterstützung wende:
Latein ist innerhalb der Altertumswissenschaften das Fach mit den größten Studierendenzahlen und dem stärksten wissenschaftlichen Output. Es ist zu befürchten, dass ein Verzicht auf die latinistische Professur nichtnur dem Fach selbst, sondern auch den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen an der Universität mittelfristig schaden wird. Darüber hinaus ist Latein als eine der Grundlagen der europäischen Geistesgeschichte gerade für die Universität Salzburg mit ihren traditionellen Stärken in Geistes-und Kulturwissenschaften sowie in der Theologie unverzichtbar und kann nicht ohne Schaden für das Ganze aus dem Fächerkanon herausgebrochen werden. Schließlich stünde bei Streichung der Professur auch die Fortführung des ihr zugeordneten Projekts „Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum“, das seit 1866 in der weltweit bekannte Reihe CSEL kritische Editionen der lateinischen Patristik herausgibt, auf dem Spiel.
Bitte helfen Sie mit, dass die Professur für Latein an der Universität Salzburg erhalten und damit auch die Lehramts-Ausbildung in Latein am Standort Salzburg langfristig gesichert bleibt! Noch besteht Hoffnung, dass die Entscheidung unter dem Eindruck breiten Protests auf nationaler und internationaler Ebene letztlich doch nicht umgesetzt wird. Diesem Anliegen ist mit jeder Äußerung, ob kurz gehalten oder (noch besser) ausführlich, gedient.
Bitte richten Sie Ihr Mail bis 10. Oktober an den Rektor der Universität Salzburg, Herrn Prof. Dr. Hendrik LEHNERT (hendrik.lehnert@sbg.ac.at) und setzen Sie die Vorsitzenden des Senats der Universität und des Universitätsrats (wolfgang.faber@sbg.ac.at; georg.lienbacher@sbg.ac.at) in cc.
Mit aufrichtigem Dank für Ihre Unterstützung und mit herzlichen Grüßen,
Dorothea Weber
Univ. Prof. Dr. Dorothea Weber
Universität Salzburg|FB Altertumswissenschaften|Klassische Philologie und CSEL
Residenzplatz 1/I|A-5020 Salzburg|Austria
+43 (0)662 8044 4303|dorothea.weber@sbg.ac.at|www.uni-salzburg.at/aw
Schreib einen Kommentar
Zuletzt aktualisiert: 29.09.20 von Julius
Aufruf Salzburg
Die Universität Salzburg plant anlässlich der Pensionierung von Prof. Weber die einzige Professur für Latein abzuschaffen, wovon natürlich der gesamte Studiengang sowie auch Latein Lehramt betroffen wäre. Weiters wird das sehr bekannte und erfolgreiche Project CSEL (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum) momentan auch von Prof. Weber betreut und ist somit ebenfalls bedroht.
Wir schließen uns somit der Bitte von Prof. Weber an, Protestemails an das Rektorat der Uni Salzburg zu senden!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Völlig überraschend hat das Rektorat der Universität Salzburg beschlossen, die Professur für Latein -sie ist am Fachbereich Altertumswissenschaften angesiedelt –nach meiner Pensionierung nicht nachzubesetzen. Das ist der Anlass dafür, dass ich mich an Sie mit der Bitte um Unterstützung wende:
Latein ist innerhalb der Altertumswissenschaften das Fach mit den größten Studierendenzahlen und dem stärksten wissenschaftlichen Output. Es ist zu befürchten, dass ein Verzicht auf die latinistische Professur nichtnur dem Fach selbst, sondern auch den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen an der Universität mittelfristig schaden wird. Darüber hinaus ist Latein als eine der Grundlagen der europäischen Geistesgeschichte gerade für die Universität Salzburg mit ihren traditionellen Stärken in Geistes-und Kulturwissenschaften sowie in der Theologie unverzichtbar und kann nicht ohne Schaden für das Ganze aus dem Fächerkanon herausgebrochen werden. Schließlich stünde bei Streichung der Professur auch die Fortführung des ihr zugeordneten Projekts „Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum“, das seit 1866 in der weltweit bekannte Reihe CSEL kritische Editionen der lateinischen Patristik herausgibt, auf dem Spiel.
Bitte helfen Sie mit, dass die Professur für Latein an der Universität Salzburg erhalten und damit auch die Lehramts-Ausbildung in Latein am Standort Salzburg langfristig gesichert bleibt! Noch besteht Hoffnung, dass die Entscheidung unter dem Eindruck breiten Protests auf nationaler und internationaler Ebene letztlich doch nicht umgesetzt wird. Diesem Anliegen ist mit jeder Äußerung, ob kurz gehalten oder (noch besser) ausführlich, gedient.
Bitte richten Sie Ihr Mail bis 10. Oktober an den Rektor der Universität Salzburg, Herrn Prof. Dr. Hendrik LEHNERT (hendrik.lehnert@sbg.ac.at) und setzen Sie die Vorsitzenden des Senats der Universität und des Universitätsrats (wolfgang.faber@sbg.ac.at; georg.lienbacher@sbg.ac.at) in cc.
Mit aufrichtigem Dank für Ihre Unterstützung und mit herzlichen Grüßen,
Dorothea Weber
Univ. Prof. Dr. Dorothea Weber
Universität Salzburg|FB Altertumswissenschaften|Klassische Philologie und CSEL
Residenzplatz 1/I|A-5020 Salzburg|Austria
+43 (0)662 8044 4303|dorothea.weber@sbg.ac.at|www.uni-salzburg.at/aw
Kategorie: Aktuelles
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare