Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universitätsring 1, 1010 Wien stv.kphil@oeh.univie.ac.at

Newsletter Wintersemester 2021

Ein herzliches Willkommen im neuen Wintersemester 2021!
Im Folgenden ein kurzer Newsletter eurer Studienvertretung, um alle auf dem
Laufenden zu halten:
Inhalte:
I. Fristen und Termine
II. Unsere aktuellen Kontaktdaten
III. Informationen für Erstsemestrige
IV. Informationen und Tipps zum Kanon Latein (Lektüre III)

I. Fristen und Termine

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen an unserem Institut ist noch bis
22.9. (23:59Uhr) möglich! Sollten sich dabei allerdings Probleme ergeben
(Fehlermeldungen etc.), bitte nicht verzweifeln. Einfach via Mail bei
Lavinia Enache (lavinia.enache@univie.ac.at) melden, sie wird das Problem ohne Weiteres lösen. Zusätzlich bieten die meisten Professorinnen und Professoren auch noch in der ersten Einheit die Möglichkeit zur Nachmeldung.

Für die Schulpraxis Latein bzw. Griechisch erfolgt die Anmeldung seit letztem Jahr über u:space (https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt) . Zur Begleitlehrveranstaltung werdet ihr automatisch angemeldet. Achtung: Ab dem WS 2022/23 wird die Anmeldung im Vorsemester erfolgen (vermutlich im Mai 2022).

Alle weiteren Informationen zu den Praktika findet ihr hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/

II. Kontaktdaten

Liebe Erstsemestrige und andere, die bisher noch nichts mit uns zu tun hatten:
Wir sind die Studienvertretung für die Studien Altgriechisch, Klassische Philologie und Latein – das heißt, wir sind dafür da, euch im Studium zu beraten und zu unterstützen. Wenn Ihr also Fragen bezüglich Organisation des Studiums, Lehrveranstaltungen, Prüfungen etc. habt, könnt ihr uns unter folgenden Adressen hilfreiche Infos finden bzw. uns persönlich erreichen:

Email: stv.kphil@oeh.univie.ac.at
Instagram: https://instagram.com/kphil_vindobonensis?utm_medium=copy_link
Facebook: https://www.facebook.com/groups/10150113608765191
Website: www.kphil-wien.at

III. Informationen für Erstsemestrige

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen in Kurzfassung und ein
herzliches Willkommen am Institut für Klassische Philologie:
1. Erstes Semester (Lehrveranstaltungen)
2. Fristen
3. Informationsveranstaltungen und Ersti-Abend (WICHTIG)

1.1 Erstes Semester in LEHRAMT LATEIN

Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs- und
Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor das
Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können. Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

STEOP-Lehrveranstaltungen für Lehramt Latein:
– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090079&semester=2021W

– UE Grundlagen des Übersetzens (Latein): es gibt zwei Kurse, die
beide dasselbe Thema behandeln, aber hinsichtlich Übungsleitung und
der Veranstaltungszeit variieren. Es muss aber nur EINER der beiden besucht
werden, d.h. man kann sich den Termin und die Lehrperson aussuchen, die
einem am meisten zusagen.
Kurs A: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090080&semester=2021W
Kurs B: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090088&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Der Termin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Das Tutorium ist sehr zu empfehlen!

– VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen
Unterrichts (Latein/Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090058&semester=2021W

Vergessen darf man allerdings nicht die STEOP in Pädagogik (VO
Professionalität und Schule) und die des zweiten Faches!

Weiters KANN man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen
besuchen:

– VO Grundlagen der Grammatik (Latein), sehr empfehlenswert als
Begleitung zu den Grundlagen des Übersetzens:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090065&semester=2021W

– VO Einführung in die griechische Sprache I: wenn noch keine
Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind (es handelt dabei allerdings um einen
Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090044&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Der Termin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Das Tutorium ist sehr zu empfehlen!

– VO Geschichte der Antike (im Studienplan als „Antike Geschichte“ bezeichnet): https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090012&semester=2021W

Hierbei handelt es sich um eine Vorlesung, die keine Vorkenntnisse erfordert und daher bereits im ersten Semester besucht werden KANN (ACHTUNG, da diese Vorlesung für andere Studien verpflichtend ist, weist sie eine „STEOP“-Markierung auf; DAS GILT ABER NICHT FÜR EUCH, ihr könnt diese Vorlesung bis in euer letztes Semester machen!). Auch hier gibt es zwei Gruppen mit verschiedenen Zeiten und Vortragenden, aber gleichem Stoff.

Aber bitte denkt daran:

All diese VOs können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; die
Prüfungen kann man dann nach Abschließen der Latein- und
LehrerInnenbildung-STEOPs ablegen.  Falls die Anmeldung nicht klappt, geht
in der ersten Einheit eine Papierliste zur nachträglichen Anmeldung um.

1.2. Erstes Semester im LEHRAMT GRIECHISCH

Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs- und
Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor das
Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können.
Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das
vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

STEOP-Lehrveranstaltungen für Lehramt Griechisch:
– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090071&semester=2021W

– UE Griechische Lektüre I:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090069&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Der Termin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Das Tutorium ist sehr zu empfehlen!

 

– VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen
Unterrichts (Latein/Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090058&semester=2021W

Vergessen darf man allerdings nicht die STEOP in Pädagogik (VO
Professionalität und Schule) und die des zweiten Faches!

Weiters KANN (!) man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen besuchen:
– VO Grundlagen der Grammatik: sehr empfohlen, da diese VO nur im
Wintersemester und nicht im Sommersemester angeboten wird:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090068&semester=2021W

– VO Geschichte der Antike (im Studienplan als „Antike Geschichte“ bezeichnet):

Hierbei handelt es sich um eine Vorlesung, die keine Vorkenntnisse erfordert und daher bereits im ersten Semester besucht werden KANN (ACHTUNG, da diese Vorlesung für andere Studien verpflichtend ist, weist sie eine „STEOP“-Markierung auf; DAS GILT ABER NICHT FÜR EUCH, ihr könnt diese Vorlesung bis in euer letztes Semester machen!). Auch hier gibt es zwei Gruppen mit verschiedenen Zeiten und Vortragenden, aber gleichem Stoff: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090012&semester=2021W

 

Aber bitte denkt daran:

All diese VOs können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; die
Prüfungen kann man dann nach Abschließen der Griechisch und
LehrerInnenbildung-STEOPs ablegen.  Falls die Anmeldung nicht klappt, geht
in der ersten Einheit eine Papierliste zur nachträglichen Anmeldung um.

 

1.3. Erstes Semester im BACHELOR KLASSISCHE PHILOLOGIE

Im Bachelorstudium Klassische Philologie hat man im späteren Verlauf des
Studiums die Wahl, seinen Schwerpunkt auf Latinistik oder Gräzistik zu
setzen. Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs-
und Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor
das Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können.
Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das
vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090079&semester=2021W

– UE Grundlagen des Übersetzens (Latein): es gibt zwei Kurse, die
beide dasselbe Thema behandeln, aber hinsichtlich Übungsleitung und der Veranstaltungszeit variieren. Es muss aber nur EINER der beiden besucht werden, d.h. man kann sich den Termin und die Lehrperson aussuchen, die einem am meisten zusagen.
Kurs A: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090080&semester=2021W
Kurs B: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090088&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Der Termin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Das Tutorium ist sehr zu empfehlen!

– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090071&semester=2021W

– VO Geschichte der Antike (im Studienplan als „Antike Geschichte“ bezeichnet):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090012&semester=2021W

– VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur: Herakles:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090064&semester=2021W

Weiters KANN (!) man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen
besuchen:

– VO Grundlagen der Grammatik (Latein), sehr empfehlenswert als
Begleitung zu den Grundlagen des Übersetzens:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090065&semester=2021W

– a) VO Einführung in die griechische Sprache I: wenn noch keine
Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind (es handelt dabei allerdings um einen
Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090044&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Der Termin wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Das Tutorium ist sehr zu empfehlen!

-b) UE Griechische Lektüre I: wenn Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090069&semester=2021W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Ein Termin wird zu Beginn des Semesters festgelegt.

– VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090068&semester=2021W

Aber bitte denkt daran:
All diese VOs können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; die
Prüfungen kann man dann nach Abschließen der STEOP-LVs ablegen.  Falls die Anmeldung nicht klappt, geht in der ersten Einheit eine Papierliste zur nachträglichen Anmeldung um.

Lehrveranstaltungstypen des Ersten Semesters:

VO = Vorlesung, d.h. frontaler Vortrag; keine Anwesenheitspflicht; eine Abschlussprüfung am Ende des Semesters bzw. drei weitere Antrittsmöglichkeiten im folgenden Semester; nicht prüfungsimmanent, d.h. nur die Note der Prüfung zählt; eine Vorlesung kann auch besucht werden,
ohne die Prüfung abzulegen
UE = Übung: StudentInnen sind stärker eingebunden; es können Hausübungen und Mitarbeit verlangt (und benotet) werden; es gibt meistens eine Zwischenklausur und eine Endklausur am Ende des Semesters; letztere muss positiv abgeschlossen werden, sonst muss die Übung wiederholt werden;
prüfungsimmanent; man muss zur Prüfung antreten, wenn man teilnimmt.

2. Fristen

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen an unserem Institut ist noch bis
22.9. (23:59 Uhr) möglich! Sollten sich dabei allerdings Probleme ergeben
(Fehlermeldungen etc.), bitte nicht verzweifeln. Einfach via Mail bei
Lavinia Enache (lavinia.enache@univie.ac.at) melden, sie wird das Problem
ohne Weiteres lösen. Zusätzlich bieten die meisten Professoren auch noch in
der ersten Einheit die Möglichkeit zur Nachmeldung.

3. Informationsveranstaltung und Ersti-Abend

Am Do, dem 7.10., findet um 11:30-13:00, d.h. zum 1.
Termin der VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) eine
Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige statt, in der die wichtigsten
Inhalte und Fragen geklärt werden. Auch wir als Studienrichtungsvertretung
Klassische Philologie werden da sein und für alle Fragen zur Verfügung
stehen.
Zusätzlich veranstalten wir, eure Studienrichtungsvertretung, einen
Ersti-Abend, der am Mo, 11.10., um 17:00 im Akadenhof (der große Haupthof in der Uni) stattfinden wird. Ziel ist es, neu aufgekommene Fragen zu klären,
Erfahrungen auszutauschen und die anderen Erstsemestrigen kennen zu lernen.
Für Erfrischungen ist natürlich auch gesorgt! Wir freuen uns auf euer Kommen!

P.S. Auch während des Semesters werden immer wieder Stammtische in
verschiedenen Lokalen in Uni-Nähe stattfinden, bei denen es um den
studentischen Austausch in angenehmer Atmosphäre geht. Der erste Stammtisch findet am Do 14.10. ab 19:00 im Café Camus statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn
ihr Teil dieser Tradition werdet und die Stammtische fleißig besucht!
Wir wünschen noch einmal einen schönen Studienbeginn!
Eure STV

IV. Kanon (Latein): Lektüre III (SS21)

Wie einige vielleicht bereits bemerkt haben, befindet sich auf unserer
Website ein sogenannter „Kanon (Lateinkanon)“: Dieser bildet zusammen mit dem
gemeinsam Gelesenen den Prüfungsstoff für die Lektüre III.
Seit letztem Jahr gibt es einen fixierten Kanon. Das bedeutet, dass der Kanon sich nicht ändert, wie es vor zwei Jahren war, sondern es wird immer der gleiche Kanon geprüft. Zudem wird Lektüre III ab heuer in jedem Semester angeboten. Der Kanon wird dabei bereits während des Semesters abgeprüft werden, Ziel ist es nämlich, bereits ab dem 3. Semester auf die Lektüre III hinzuarbeiten, sodass man schon vor dem Besuch von Lektüre III den Kanon übersetzt hat. Wir würden dies auch empfehlen, da der Kanon recht umfangreich ist und ein Übersetzungstraining, wenn man mal Zeit findet, auch nie schadet.
Hier findet ihr den gesamten Kanon:
https://kphil-wien.at/studium/kanon/kanon/

Den gesamten Kanon als PDF dürfen wir aufgrund von Copyright nicht auf unserer Webseite zu Verfügung stellen. Es gibt aber die Möglichkeit, ihn von uns per Mail anzufordern und wir werden euch das gebündelte PFD schicken, damit ihr euch nicht alles einzeln aus dem Internet raussuchen müsst.

(Anmerkung: Auch für Griechisch gibt es natürlich einen Kanon, dieser ist
allerdings etwas kürzer und freier.)

Wir wünschen euch einen guten Einstieg ins neue Semester!
Eure STV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert