Klassische Philologie, Unterrichtsfach Latein und Altgriechisch an der Universität Wien
Barrierefrei
Barrierefrei Studieren?!
Die Behindertenbeauftragte der Universität Wien stellt sich vor
Studierende mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung
Als blinde Studentin Lernunterlagen lesen? „Hörer“ an der Universität Wien trotz Gehörlosigkeit sein? Angst, vor Menschen zu sprechen – und trotzdem in Seminaren mitarbeiten und Referate halten? Ist es möglich, mit einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung an der Universität Wien zu studieren? – Ja, es ist. Es gibt eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen – informieren Sie sich, um sich bestmöglich im Studium zurecht zu finden!
Was macht die Universität Wien für Personen mit Behinderungen?
So unterschiedlich Studierende mit Behinderung sind, so vielfältig sind auch ihre Bedürfnisse. Die Universität Wien versucht, diese Bedürfnisse wahrzunehmen, indem sie beispielsweise Gebäude barrierefrei errichtet oder ausstattet (etwa kürzlich ein taktiles Blindenleitsystem im Hauptgebäude anbringt), relevante Universitäts-Webseiten in Österreichische Gebärdensprache übersetzt und vertont (klicken Sie auf das Gebärdensprach-Symbol in den Texten der Universitäts-Webseite) oder seit Jahren einen Blindenarbeitsplatz in der Universitätsbibliothek eingerichtet hat.
Im Beirat „Barrierefrei Studieren“ können Sie als StudentIn mit Behinderung neue Projekte initiieren und mit Ihren Erfahrungen zu Veränderungen beitragen.
Behindertenbeauftragte:Wer? Wie? Was?
Als Behindertenbeauftragte bin ich Ansprechperson für die Klärung von Fragen rund ums barrierefreie Studium. Ich arbeite im Student Point, Studierende können mit mir persönlich, per Telefon oder per mail in Kontakt treten, sie bekommen Informationen…
zur Befreiung vom Studienbeitrag
zur Möglichkeit der Änderung von Prüfungsmodalitäten (z.B. von schriftlich auf mündlich und umgekehrt; Verlängerung der Prüfungszeit)
zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten
zu persönlicher und technischer Assistenz oder
zur Barrierefreiheit von Gebäuden
Informationen finden Sie darüber hinaus in der kostenlosen Broschüre „Barrierefrei Studieren“ und auf einer eigenen Webseite (s.u.). Über die Infomails der Behindertenbeauftragten gibt diese aktuelle Neuerungen an Sie weiter.
Ausgestattet mit diesen Basis-Informationen wünsche ich Ihnen einen guten Semesterstart und freue mich, die oder den EineN oder AndereN ein Stück durchs Studium zu begleiten!
**Infoclip für StudienbeginnerInnen**
Der Infoclip informiert Studierende mit Behinderung über Services und sensibilisiert nicht-behinderte Studierende. Sie können ihn einfach in Ihre Webseite integrieren oder darauf verweisen: www.studentpoint.at/infoclip
**Gemeinsam stärker!**
Ende Oktober startet erstmals eine kostenlose Coachinggruppe! Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung finden unter Leitung eines Psychologen Unterstützung, können sich austauschen und gegenseitig stärken. Unverbindliche Infoveranstaltung am 3. Oktober, Anmeldung ab sofort: www.studentpoint.at/gemeinsamstaerker
**Gehörlos Erfolgreich Studieren**
Nach Verlängerung des Projekts durch das Bundesministerium können hörbeeinträchtigte Studierende (schwerhörig oder gehörlos) im Rahmen von GESTU weiterhin Unterstützung erhalten: www.gestu.at
Um regelmäßig informiert zu sein können Sie jene Infomails, die ich in unregelmäßigen Abständen (ca. 3x/Semester) an Studierende mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung schicke, hier abonnieren:
Barrierefrei
Barrierefrei Studieren?!
Die Behindertenbeauftragte der Universität Wien stellt sich vor
Studierende mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung
Als blinde Studentin Lernunterlagen lesen? „Hörer“ an der Universität Wien trotz Gehörlosigkeit sein? Angst, vor Menschen zu sprechen – und trotzdem in Seminaren mitarbeiten und Referate halten? Ist es möglich, mit einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung an der Universität Wien zu studieren? – Ja, es ist. Es gibt eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen – informieren Sie sich, um sich bestmöglich im Studium zurecht zu finden!
Was macht die Universität Wien für Personen mit Behinderungen?
So unterschiedlich Studierende mit Behinderung sind, so vielfältig sind auch ihre Bedürfnisse. Die Universität Wien versucht, diese Bedürfnisse wahrzunehmen, indem sie beispielsweise Gebäude barrierefrei errichtet oder ausstattet (etwa kürzlich ein taktiles Blindenleitsystem im Hauptgebäude anbringt), relevante Universitäts-Webseiten in Österreichische Gebärdensprache übersetzt und vertont (klicken Sie auf das Gebärdensprach-Symbol in den Texten der Universitäts-Webseite) oder seit Jahren einen Blindenarbeitsplatz in der Universitätsbibliothek eingerichtet hat.
Im Beirat „Barrierefrei Studieren“ können Sie als StudentIn mit Behinderung neue Projekte initiieren und mit Ihren Erfahrungen zu Veränderungen beitragen.
Behindertenbeauftragte: Wer? Wie? Was?
Als Behindertenbeauftragte bin ich Ansprechperson für die Klärung von Fragen rund ums barrierefreie Studium. Ich arbeite im Student Point, Studierende können mit mir persönlich, per Telefon oder per mail in Kontakt treten, sie bekommen Informationen…
Informationen finden Sie darüber hinaus in der kostenlosen Broschüre „Barrierefrei Studieren“ und auf einer eigenen Webseite (s.u.). Über die Infomails der Behindertenbeauftragten gibt diese aktuelle Neuerungen an Sie weiter.
Ausgestattet mit diesen Basis-Informationen wünsche ich Ihnen einen guten Semesterstart und freue mich, die oder den EineN oder AndereN ein Stück durchs Studium zu begleiten!
KONTAKTDATEN und BERATUNGSZEITEN finden Sie hier:
http://barrierefrei.univie.ac.at/beratung
Infobroschüre: http://barrierefrei.univie.ac.at/broschuere
Weitere Service-Angebote:
**PC-Arbeitsplätze**
Es gibt ab sofort zwei PC-Arbeitsplätze (Sensengasse 3a und Juridicum) für behinderte Studierende mit toller Ausstattung: http://studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/barrierefrei-studieren/pc/
Zudem stehen in der UB Buchscanner zur Verfügung, die das Speichern von Büchern direkt auf USB-Stick kostenlos ermöglichen: http://ub.univie.ac.at
**Stipendium der Universität Wien**
Von 1. bis 19. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für das Stipendium zur Unterstützung behinderter Studierender der Universität Wien:
https://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/stipendium-zur-besonderen-unterstuetzung-behinderter-studierender
**Infoclip für StudienbeginnerInnen**
Der Infoclip informiert Studierende mit Behinderung über Services und sensibilisiert nicht-behinderte Studierende. Sie können ihn einfach in Ihre Webseite integrieren oder darauf verweisen: www.studentpoint.at/infoclip
**Chancengleiche Prüfungen**
Am 3. Oktober (12-13:00) können sich Studierende im Rahmen von UNILeben in einem Vortrag der Behindertenbeauftragten über abweichende Prüfungsmethoden= chancengleiche Prüfungen informieren.http://unileben.univie.ac.at/fuer-besucherinnen/workshops/workshops-vortraege/chancengleiche-pruefungen-auch-fuer-sie/
**Mut machen**
Unter dem Motto ‚Mut machen‘ berichten Studierende mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung von ihrem Studienalltag und persönlichen Survival-Skills.http://studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/barrierefrei-studieren/mut
**neue Induktionsschleifen**
Über den Sommer wurden HS 41 und HS 33 im Hauptgebäude mit Induktionsschleifen für schwerhörige Studierende versehen. Eine Liste aller Anlagen finden Sie hier: http://studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/barrierefrei-studieren/behinderungsspezifisches/hoeren/
**Mitschriften**
Mitschreiben in der LV ist für manche Studierende schwierig, nur lückenhaft oder gar nicht möglich. Wir verborgen Diktaphone zum Aufzeichnen der LV und unsere Mitschriftenbörse gibt’s auch wieder!
http://studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/barrierefrei-studieren/studienorganisation/videoaudio-aufnahmen/
www.studentpoint.at/mitschrift
**Gemeinsam stärker!**
Ende Oktober startet erstmals eine kostenlose Coachinggruppe! Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung finden unter Leitung eines Psychologen Unterstützung, können sich austauschen und gegenseitig stärken. Unverbindliche Infoveranstaltung am 3. Oktober, Anmeldung ab sofort: www.studentpoint.at/gemeinsamstaerker
**Gehörlos Erfolgreich Studieren**
Nach Verlängerung des Projekts durch das Bundesministerium können hörbeeinträchtigte Studierende (schwerhörig oder gehörlos) im Rahmen von GESTU weiterhin Unterstützung erhalten: www.gestu.at
Um regelmäßig informiert zu sein können Sie jene Infomails, die ich in unregelmäßigen Abständen (ca. 3x/Semester) an Studierende mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung schicke, hier abonnieren:
https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/chancengleich-studieren
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare