Klassische Philologie, Unterrichtsfach Latein und Altgriechisch an der Universität Wien
Erweiterungscurricula
Hier finden sich alle aktuellen Informationen und Lehrveranstaltungen zu den beiden Erweiterungscurricula (EC) des Instituts für klassische Philologie, „Altgriechisch Lernen“ und „Literatur der klassischen Antike“.
Ziel des Erweiterungscurriculums „Altgriechisch lernen“ an der Universität Wien ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, literarische griechische Texte der Antike in der Originalsprache zu lesen und zu interpretieren. Dieses Erweiterungscurriculum richtet sich insbesondere an Studierende der Philosophie, der Sprachwissenschaft sowie sämtlicher philologischen Fächer, vor allem der Vergleichenden Literaturwissenschaften und der Slawistik. Kenntnisse der lateinischen Sprache werden empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Die momentan angebotenen Lehrveranstaltungen des ECs finden sich hier auf ufind.
Das EC besteht aus folgenden Veranstaltungen, wobei die Reihenfolge eingehalten werden muss:
Einführung in die griechische Sprache I (WS)
Einführung in die griechische Sprache II (SS)
Griechische Lektüre I: Platon (WS) ODER Griechische Lektüre I: Homer (SS)
ACHTUNG: Da bei diesem Erweiterungscurriculum die Reihenfolge beachtet werden muss, kann nur im WS begonnen werden. Außerdem sind mindestens drei Semester für das Absolvieren aller Kurse erforderlich.
Ziel des Erweiterungscurriculums Literatur der Klassischen Antike ist es, Studierenden einen Einblick in die Literatur der Griechen und Römer der Antike, deren kulturellen, religiösen und sozialen Kontext sowie deren Wirkungsgeschichte zu vermitteln.
Das EC besteht aus folgenden Modulen, für die jeweils eine der angebotenen Vorlesungen besucht werden muss:
Die Vorlesungen dieses Moduls werden nur im Wintersemester angeboten. Es werden die wichtigsten Werke der griechischen bzw. römischen Literatur in deutscher Übersetzung gelesen sowie die Hintergründe behandelt.
Hier können alle „Teilgebiete“ besucht werden, üblicherweise gibt es drei verschiedene pro Semester, die Themen variieren. In Teilgebieten werden üblicherweise bestimmte Themen (Troja, Alexander, Sizilien), bestimmte Werke oder Autoren behandelt.
Die Themen der Vorlesung wiederholen sich alle vier Semester, es gibt jedoch beinahe jedes Semester eine der folgenden Vorlesungen. Die möglichen Themen sind:
Römische Kulturgeschichte (Wintersemester in geraden Jahren)
Griechische Kulturgeschichte (Sommersemester in ungeraden Jahren)
Einführung in Kultur, Literatur und Gesellschaft der Spätantike (WS in ungeraden Jahren)
Es gibt eine Vorlesung jedes Wintersemester. Hier werden Odysseus, Medea, Achilles oder Herakles in allen wichtigen Werken der Literatur und Kunst von den Ursprüngen in der griechischen Antike bis in unsere Zeit behandelt.
Erweiterungscurricula
Hier finden sich alle aktuellen Informationen und Lehrveranstaltungen zu den beiden Erweiterungscurricula (EC) des Instituts für klassische Philologie, „Altgriechisch Lernen“ und „Literatur der klassischen Antike“.
https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=237027
Falls Ihr Fragen habt oder persönlich über Erfahrungen sprechen wollt, meldet euch unter stv.kphil@oeh.univie.ac.at oder auf Facebook!
EC Altgriechisch Lernen
Ziel des Erweiterungscurriculums „Altgriechisch lernen“ an der Universität Wien ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, literarische griechische Texte der Antike in der Originalsprache zu lesen und zu interpretieren. Dieses Erweiterungscurriculum richtet sich insbesondere an Studierende der Philosophie, der Sprachwissenschaft sowie sämtlicher philologischen Fächer, vor allem der Vergleichenden Literaturwissenschaften und der Slawistik. Kenntnisse der lateinischen Sprache werden empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Die momentan angebotenen Lehrveranstaltungen des ECs finden sich hier auf ufind.
Das EC besteht aus folgenden Veranstaltungen, wobei die Reihenfolge eingehalten werden muss:
ACHTUNG: Da bei diesem Erweiterungscurriculum die Reihenfolge beachtet werden muss, kann nur im WS begonnen werden. Außerdem sind mindestens drei Semester für das Absolvieren aller Kurse erforderlich.
Weiterführende Links:
Studienservice und Lehrwesen
offizielles Curriculum
EC Literatur der klassischen Antike
Ziel des Erweiterungscurriculums Literatur der Klassischen Antike ist es, Studierenden einen Einblick in die Literatur der Griechen und Römer der Antike, deren kulturellen, religiösen und sozialen Kontext sowie deren Wirkungsgeschichte zu vermitteln.
Das EC besteht aus folgenden Modulen, für die jeweils eine der angebotenen Vorlesungen besucht werden muss:
Die Vorlesungen dieses Moduls werden nur im Wintersemester angeboten. Es werden die wichtigsten Werke der griechischen bzw. römischen Literatur in deutscher Übersetzung gelesen sowie die Hintergründe behandelt.
Hier können alle „Teilgebiete“ besucht werden, üblicherweise gibt es drei verschiedene pro Semester, die Themen variieren. In Teilgebieten werden üblicherweise bestimmte Themen (Troja, Alexander, Sizilien), bestimmte Werke oder Autoren behandelt.
Es gibt eine Vorlesung jedes Wintersemester. Hier werden Odysseus, Medea, Achilles oder Herakles in allen wichtigen Werken der Literatur und Kunst von den Ursprüngen in der griechischen Antike bis in unsere Zeit behandelt.
Weiterführende Links:
Studienservice und Lehrwesen
offizielles Curriculum
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare