Studienplan MA Klassische Philologie
[Anmerkungen in eckigen Klammern]
Rote Markierung: Diese Lehrveranstaltung wird nur alle vier Semester angeboten.
Pflichtmodul Literatur in Theorie und Praxis (18 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE Einführung in die Literaturtheorie, 4 ECTS, 2 SSt
- UE Metrik & Rhythmik (Latein/Griechisch), 4 ECTS, 2 SSt (pi)
[wurde röm. Metrik absolviert, ist gr. Metrik empfehlenswert, dieser Punkt wird aber auch von einem beliebigen Teilgebiet Dichtung abgedeckt]
- UE Übung zu Spezialgebieten/Forschungskolloquium , 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- je nach Angebot:
- VO/UE Antike Philosophie (und Wirkungsgeschichte), 4 ECTS, 2SSt, oder:
[entweder VO Geschichte der Philosophie I Antike am Institut für Philosophie (üblicherweise Prof. Karamanolis) oder ein Teilgebiet philosophischen Inhalts bei Prof. Büttner]
-
- VO/UE Überblick über die Literatur der Spätantike, 4 ECTS, 2 SSt, oder:
- VO/UE Überblick über die mittellateinische Literatur, 4 ECTS, 2 SSt, oder:
- VO/UE Überblick über die neulateinische Literatur, 4 ECTS, 2 SSt
[diese Veranstaltung gibt es so nicht, diesen Punkt deckt ein Neulatein-Teilgebiet bei Prof. Wulfram ab]
Pflichtmodul Griechische Sprache und Literatur (17 ECTS)
- VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur, 4 ECTS, 2 SSt
- SE Seminar Griechisch, 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- UE Makrolektüre Griechisch, 7 ECTS, 2 SST (pi)
Pflichtmodul Lateinische Sprache und Literatur (17 ECTS)
- VO Teilgebiet der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters oder der Neuzeit, 4 ECTS, 2 SSt
- SE Seminar Latein, 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- UE Makrolektüre Latein, 7 ECTS, 2 SSt (pi) [dieser Punkt kann auch durch einen Besuch von Lektüre III mit Abmachung eines individuellen „Kanons“ abgedeckt werden]
Pflichtmodul Spezialisierung (12 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE nach Wahl (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
- je nach Angebot VO/UE nach Wahl (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
- je nach Angebot VO/UE nach Wahr (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
Pflichtmodul Textüberlieferung und Rezeption (16 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE Sprachgeschichte, 4 ECTS, 2 SSt
[beliebige Lehrveranstaltung auf der Linguistik oder Indogermanistik, z.B. Historische Grammatik des Lateinischen/Griechischen]
- je nach Angebot VO/UE Paläographie/Papyrologie/Epigraphik, 4 ECTS, 2 SSt
[alle 4 Semester wird eine Paläographie-Übung von Dr. Reisner angeboten, alternativ kann eine beliebige Epigraphik-LV am Institut für Alte Geschichte belegt werden, etwa Prof. Hameters Einführungskurs]
- UE Lektüre Rezeption (aus dem Bereich der byzantinischen, neugriechischen oder mittel- und neulateinischen Literatur, 4 ECTS, 2 SSt (pi)
[auf dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik oder (falls Latein) eine epochenspezifische Lektüre bei Prof. Smolak/Prof. Wulfram]
- je nach Angebot VO/UE aus Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft oder einer Nationalphilologie, 4 ECTS, 2 SSt
[hier sei frei nach dem Interesse gewählt, auch Allgemeines wie z.B. Wissenschaftsgeschichte ist möglich]
Master-Modul (9 ECTS)
- UE Griechische oder Lateinische Stilistik, 4 ECTS, 2 SSt (pi)
- SE Masterseminar, 5 ECTS, 2 SSt (pi)
Masterarbeit (22 ECTS)
Masterprüfung (9 ECTS)
Zuletzt aktualisiert: 21.02.19 von Julius Schreib einen Kommentar
Empfehlenswerte Literatur
Grundsätzlich sind die folgenden Werke auch in der Bibliothek vorhanden und können dort entlehnt/benützt werden. Bei den grün markierten Büchern ist eine Anschaffung ratsam, da sie erschwinglich sind und im Studium oft benötigt werden.
Latein
Grammatiken
Wörterbücher
Grundwortschatz
Metrik
Griechisch
Grammatiken:
Grundwortschatz-Sammlung:
Wörterbücher
Metrik
Zuletzt aktualisiert: 22.06.22 von Julius Schreib einen Kommentar
Master Unterrichtsfach Griechisch
Das vollständige Curriculum des Senats findet sich hier.
Pflichtmodul Griechische Literatur (6 ECTS)
(die Prüfung erfolgt als kombinierte Modulprüfung im Umfang von 6 ECTS)
Pflichtmodul Griechische Sprachwissenschaft (4 ECTS)
Pflichtmodul Griechisches Seminar (6 ECTS)
Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Pflichtmodul Fachdidaktik (6 ECTS)
Abschlussphase (30 ECTS) – nur beim Verfassen der Masterarbeit im UF Griechisch zu absolvieren!
*Die Masterprüfung ist eine Defensio und die letzte Prüfung vor dem Studienabschluss. Sie umfasst
a) die Verteidigung der Masterarbeit einschließlich
a.2) der Prüfung über deren wissenschaftliches Umfeld und
b) eine Prüfung aus einem Bereich des zweiten Unterrichtsfaches.
Diese Prüfung umfasst in Griechisch, unabhängig davon, in welchem Fach die Masterarbeit geschrieben wurde, einen Textkorpus von 10.000-12.000 Wörtern, sowie die Lektüre von Sekundärliteratur oder alternativ das Erstellen einer fachdidaktischen Ausarbeitung für Dr. Aringer, beides im Umfang von 25 Arbeitsstunden.
Das Thema dieser Prüfung bzw. der Textkorpus darf nicht ident mit einer absolvierten Prüfung oder Teilen der Masterarbeit sein, eine thematische Nähe ist aber in Ordnung. Das Thema darf in Absprache mit den Prüfer:innen frei gewählt werden.
Der Theorieteil soll einen Überblick über das Gesamtwerk, den Autor und Interpretationen bieten. Interpretationen sollen sich auf Textstruktur, Aussagen, Zielrichtung und zeithistorische Anspielungen beziehen.
Zuletzt aktualisiert: 22.06.22 von Julius Schreib einen Kommentar
Master Unterrichtsfach Latein
Teilcurriculum Latein
Das vollständige Curriculum des Senats findet sich hier.
+selbstständige Lektüre
1
– nur beim Verfassen der Masterarbeit im UF Latein zu absolvieren!
*Die Masterprüfung ist eine Defensio und die letzte Prüfung vor dem Studienabschluss. Sie umfasst
a) die Verteidigung der Masterarbeit einschließlich
a.2) der Prüfung über deren wissenschaftliches Umfeld und
b) eine Prüfung aus einem Bereich des zweiten Unterrichtsfaches.
Diese Prüfung umfasst in Latein, unabhängig davon, in welchem Fach die Masterarbeit geschrieben wurde, einen Textkorpus von 10.000-12.000 Wörtern, sowie die Lektüre von Sekundärliteratur oder alternativ das Erstellen einer fachdidaktischen Ausarbeitung für Dr. Aringer, beides im Umfang von 25 Arbeitsstunden.
Das Thema dieser Prüfung bzw. der Textkorpus darf nicht ident mit einer absolvierten Prüfung oder Teilen der Masterarbeit sein, eine thematische Nähe ist aber in Ordnung. Das Thema darf in Absprache mit den Prüfer:innen frei gewählt werden.
Der Theorieteil soll einen Überblick über das Gesamtwerk, den Autor und Interpretationen bieten. Interpretationen sollen sich auf Textstruktur, Aussagen, Zielrichtung und zeithistorische Anspielungen beziehen.
GRÜN MARKIERTE Lehrveranstaltungen werden meist jedes 2. Semester angeboten.
ROT MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden nur alle 3/4 Semester statt, sollten deshalb unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden!
Zuletzt aktualisiert: 14.09.19 von Julius Schreib einen Kommentar
Bachelor Unterrichtsfach Griechisch
Teilcurriculum Griechisch
Die vollständigen Curricula des Senats finden sich hier.
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Erläuterungen zum Studienplan
Grammatik:
Es ist zu beachten, dass die Grammatikkurse (Grundlagen, I, II, III, Stilistik) aufeinander aufbauen, jeder einzelne Kurs also nur nach erfolgreichem Absolvieren des vorhergehenden Kurses besucht werden kann.
Seminare
!!! FÜR DAS BESUCHEN VON SEMINAREN IST DER ERFOLGREICHE ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG GRAMMATIK III VORAUSSETZUNG !!!
Desweiteren wird bei der Teilnehmerliste eine Reihung nach gesetzten Punkten vorgenommen. Diese Beschränkung gilt NICHT für das einführende Seminar!
BLAU MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden normalerweise jedes Semester statt
GRÜN MARKIERTE Lehrveranstaltungen werden meist jedes 2. Semester angeboten.
ROT MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden nur alle 3/4 Semester statt, sollten deshalb unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden!
Zuletzt aktualisiert: 21.02.19 von Julius Schreib einen Kommentar
Master Klassische Philologie
Studienplan MA Klassische Philologie
[Anmerkungen in eckigen Klammern]
Rote Markierung: Diese Lehrveranstaltung wird nur alle vier Semester angeboten.
Pflichtmodul Literatur in Theorie und Praxis (18 ECTS)
[wurde röm. Metrik absolviert, ist gr. Metrik empfehlenswert, dieser Punkt wird aber auch von einem beliebigen Teilgebiet Dichtung abgedeckt]
[entweder VO Geschichte der Philosophie I Antike am Institut für Philosophie (üblicherweise Prof. Karamanolis) oder ein Teilgebiet philosophischen Inhalts bei Prof. Büttner]
[diese Veranstaltung gibt es so nicht, diesen Punkt deckt ein Neulatein-Teilgebiet bei Prof. Wulfram ab]
Pflichtmodul Griechische Sprache und Literatur (17 ECTS)
Pflichtmodul Lateinische Sprache und Literatur (17 ECTS)
Pflichtmodul Spezialisierung (12 ECTS)
Pflichtmodul Textüberlieferung und Rezeption (16 ECTS)
[beliebige Lehrveranstaltung auf der Linguistik oder Indogermanistik, z.B. Historische Grammatik des Lateinischen/Griechischen]
[alle 4 Semester wird eine Paläographie-Übung von Dr. Reisner angeboten, alternativ kann eine beliebige Epigraphik-LV am Institut für Alte Geschichte belegt werden, etwa Prof. Hameters Einführungskurs]
[auf dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik oder (falls Latein) eine epochenspezifische Lektüre bei Prof. Smolak/Prof. Wulfram]
[hier sei frei nach dem Interesse gewählt, auch Allgemeines wie z.B. Wissenschaftsgeschichte ist möglich]
Master-Modul (9 ECTS)
Masterarbeit (22 ECTS)
Masterprüfung (9 ECTS)
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare