Latein-Kanon (für Inskriptionen vor dem WS 2014)
Prosa
Cicero Pro Milone (ganz), De natura deorum (ganz), Somnium Scipionis (ganz), De oratore (Buch 1)
Seneca Epistulae Morales (Buch 1)
Sallust Catilina (ganz)
Boccaccio De mulieribus claris 79: De Sempronia romana (als Rezeptionsbeispiel für Sall. Cat. 25)
Livius Ab urbe condita (Buch 22)
Plinius Epistulae (Buch 1)
Sueton Caesares (Nero-Vita ganz)
Tacitus Annales (Bücher 1 und 16)
Augustinus De civitate Die (Buch 5)
Poesie
Catull Carmina (cc. 1-60)
Ovid Metamorphoses (Bücher 1 und 3), Amores (Buch 1)
Properz Elegiae (Buch 1)
Vergil Aeneis (Bücher 1, 4 und 6), Eclogae (1,4 und 10)
Boccaccio De mulieribus claris 42: De Didone (als Rezeptionsbeispiele für Verg. Aen. 4)
Carmina Burana 98-100
Terenz Heauton Timorumenos (ganz)
Horaz Carmina (Buch 1), Sermones (1.1, 1.6, 2.8 oder nach Absprache)
Seneca Phaedra (ganz)
Iuvenal Satiren (1, 3 und 4 oder nach Absprache)
Lucan De bello civili (Buch 1)
Zuletzt aktualisiert: 09.01.21 von Julius Schreib einen Kommentar
Lateinkanon
Latein-Kanon (ab SS 2021)
Der ab Sommersemester 2021 gültige Kanon für Lektüre III
Prosa
Seneca De constantia
Livius Ab urbe condita 1,1–16
Tacitus Annales 4,32–38
Dichtung
Ovid Met. 1
Horaz carm. I 1-9
Verg. Ecl. 1+4
Horaz Sat. 1,5
Erstellt am 13.02.19 von Julius Schreib einen Kommentar
Griechischkanon
Griechisch-Kanon
Lektüre im Originaltext
Prosa
Platon 3 längere Dialoge (z.B.: Phaidon, Protagoras, Politeia 1)
Lysias 1 längere Rede (ca. 100 §, z.B.: Nr. 12)
Neues Testament 1 Evangelium
Dichtung
Homer 4 Bücher (2500 Verse)
Tragödie 2 Stücke
Kursorische Lektüre mit Hilfe von Übersetzungen
Prosa
Herodot 4 Bücher
Thukydides 4 Bücher
Platon 6 Dialoge
Aristoteles Poetik, Nikomachische Ethik
Neues Testament ganz
Plutarch Alexander + Caesar
Longos Daphnis und Chloe
Dichtung
Homer Ilias, Odyssee
Lyrik (Auswahl Latacz, Reclam)
Vorsokratiker (Auswahl Latacz, Reclam)
Aischylos Orestie, 1 weitere Tragödie
Sophokles Antigone, Ödipus Rex, Elektra, Philoktet
Euripides Medea, Hippolytos, Elektra, Bakchen
Aristophanes Acharner, Wolken, Vögel
Menander Dyskolos
Apollonios Rhodios 3. Buch
Erstellt am 13.02.19 von Julius Schreib einen Kommentar
Lateinkanon (alt)
Latein-Kanon (für Inskriptionen vor dem WS 2014)
Prosa
Cicero Pro Milone (ganz), De natura deorum (ganz), Somnium Scipionis (ganz), De oratore (Buch 1)
Seneca Epistulae Morales (Buch 1)
Sallust Catilina (ganz)
Boccaccio De mulieribus claris 79: De Sempronia romana (als Rezeptionsbeispiel für Sall. Cat. 25)
Livius Ab urbe condita (Buch 22)
Plinius Epistulae (Buch 1)
Sueton Caesares (Nero-Vita ganz)
Tacitus Annales (Bücher 1 und 16)
Augustinus De civitate Die (Buch 5)
Poesie
Catull Carmina (cc. 1-60)
Ovid Metamorphoses (Bücher 1 und 3), Amores (Buch 1)
Properz Elegiae (Buch 1)
Vergil Aeneis (Bücher 1, 4 und 6), Eclogae (1,4 und 10)
Boccaccio De mulieribus claris 42: De Didone (als Rezeptionsbeispiele für Verg. Aen. 4)
Carmina Burana 98-100
Terenz Heauton Timorumenos (ganz)
Horaz Carmina (Buch 1), Sermones (1.1, 1.6, 2.8 oder nach Absprache)
Seneca Phaedra (ganz)
Iuvenal Satiren (1, 3 und 4 oder nach Absprache)
Lucan De bello civili (Buch 1)
Zuletzt aktualisiert: 02.02.21 von Julius Schreib einen Kommentar
Bachelor Klassische Philologie
Bachelor Klassische Philologie 2014
Das vollständige Curriculum des Senats findet sich hier.
1. Pflichtmodul
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Grammatik:
Es ist zu beachten, dass die Grammatikkurse (Grundlagen, I, II, III, Stilistik) aufeinander aufbauen, jeder einzelne Kurs also nur nach erfolgreichem Absolvieren des vorhergehenden Kurses besucht werden kann.
Seminare
!!! FÜR DAS BESUCHEN VON SEMINAREN IST DER ERFOLGREICHE ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG GRAMMATIK III VORAUSSETZUNG !!!
Desweiteren wird bei der Teilnehmerliste eine Reihung nach gesetzten Punkten vorgenommen. Diese Beschränkung gilt NICHT für das einführende Seminar!
GRÜN MARKIERTE Lehrveranstaltungen werden meist jedes 2. Semester angeboten.
ROT MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden nur alle 3/4 Semester statt, sollten deshalb unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden!
ECTS = European Credit Transfer System
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare