Typ |
Name der Lehrveranstaltung |
|
ECTS |
|
|
|
1. Pflichtmodul
Studieneingangs- und Orientierungsphase |
|
|
|
UE |
Grundlagen des Übersetzens (Latein) |
|
3 |
|
|
VO |
Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) |
|
3 |
|
|
VO |
Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch) |
3 |
|
|
VO |
Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive) |
4 |
|
|
VO |
Geschichte der Antike |
|
3 |
|
|
|
|
Diese fünf Kurse sind unabhängig vom gewählten Schwerpunkt! |
|
|
|
|
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften |
|
|
|
|
VO |
Meisterwerke der Antike
|
5 |
|
|
VO |
Grundlagen der Grammatik (Griechisch/Latein) |
|
3 |
|
|
VO |
Antike Religionsgeschichte |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3a. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1 |
|
|
|
|
VO |
Einführung in die griechische Sprache 1 |
|
5 |
|
|
UE |
Einführung in die griechische Sprache 2 |
|
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3b. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a |
|
|
|
|
UE |
Lektüre Latein unter Einbeziehung griechischer Vorlagen |
|
3 |
|
|
VO |
Antike Geschichte (griechisch) |
|
3 |
|
|
UE |
Griechische Lektüre II |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Pflichtmodul Griechisch 2 |
|
|
|
|
UE |
Griechische Lektüre Ia |
5 |
|
|
UE |
Griechische Lektüre Ib |
|
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5a – 8a Latinistik |
|
|
|
|
UE |
Lateinische Grammatik I |
|
3 |
|
|
UE |
Lateinische Grammatik II |
|
4 |
|
|
UE |
Lateinische Grammatik III |
|
4 |
|
|
UE |
Lateinische Lektüre I [+ wiss. Arbeitstechniken] |
|
3 |
|
|
UE |
Lateinische Lektüre II |
|
5 |
|
|
UE |
Lateinische Lektüre III [+ Lektürekanon] |
|
7 |
|
|
VO |
Überblick über die römische Literatur |
|
4 |
|
|
UE |
Römische Metrik |
|
4 |
|
|
VO |
Römische Kulturgeschichte |
|
4 |
|
|
VO |
Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) |
|
4 |
|
|
VO |
Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung) |
|
4 |
|
|
VO |
Einführung in Kultur, Literatur und Gesellschaft der Spätantike |
5 |
|
|
VO |
Wirkungsgeschichte (Mittel- oder Neulatein) |
|
3 |
|
|
VO |
Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) |
|
4 |
|
|
VO |
Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9a Vertiefung Griechisch |
|
|
|
|
VO |
Überblick über die griechische Literatur |
|
4 |
|
|
UE |
Griechische Lektüre II |
|
4 |
|
|
VO |
Grundlagen der Grammatik (Griechisch) |
|
3 |
|
|
VO |
Teilgebiet der altgriech., byzant., oder neugriech. Literatur (Prosa/Dichtung) |
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schreib einen Kommentar
Zuletzt aktualisiert: 02.02.21 von Julius
Bachelor Klassische Philologie
Bachelor Klassische Philologie 2014
Das vollständige Curriculum des Senats findet sich hier.
1. Pflichtmodul
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Grammatik:
Es ist zu beachten, dass die Grammatikkurse (Grundlagen, I, II, III, Stilistik) aufeinander aufbauen, jeder einzelne Kurs also nur nach erfolgreichem Absolvieren des vorhergehenden Kurses besucht werden kann.
Seminare
!!! FÜR DAS BESUCHEN VON SEMINAREN IST DER ERFOLGREICHE ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG GRAMMATIK III VORAUSSETZUNG !!!
Desweiteren wird bei der Teilnehmerliste eine Reihung nach gesetzten Punkten vorgenommen. Diese Beschränkung gilt NICHT für das einführende Seminar!
GRÜN MARKIERTE Lehrveranstaltungen werden meist jedes 2. Semester angeboten.
ROT MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden nur alle 3/4 Semester statt, sollten deshalb unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden!
ECTS = European Credit Transfer System
Kategorie: Studienpläne
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare