Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universitätsring 1, 1010 Wien stv.kphil@oeh.univie.ac.at

Bachelor Klassische Philologie

Bachelor Klassische Philologie 2014

Das vollständige Curriculum des Senats findet sich hier.

 

Typ Name der Lehrveranstaltung ECTS
 

1. Pflichtmodul

Studieneingangs- und Orientierungsphase

UE Grundlagen des Übersetzens (Latein) 3
VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) 3
VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch) 3
VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive) 4
VO Geschichte der Antike 3
Diese fünf Kurse sind unabhängig vom gewählten Schwerpunkt!
2. Pflichtmodul Altertumswissenschaften
VO Meisterwerke der Antike
5
VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch/Latein) 3
VO Antike Religionsgeschichte 4
3a. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1
VO Einführung in die griechische Sprache 1 5
UE Einführung in die griechische Sprache 2 5
3b. Alternatives Pflichtmodul Griechisch 1a
UE Lektüre Latein unter Einbeziehung griechischer Vorlagen 3
VO Antike Geschichte (griechisch) 3
UE Griechische Lektüre II 4
4. Pflichtmodul Griechisch 2
UE Griechische Lektüre Ia 5
UE Griechische Lektüre Ib 5
5a – 8a Latinistik
UE Lateinische Grammatik I 3
UE Lateinische Grammatik II 4
UE Lateinische Grammatik III 4
UE Lateinische Lektüre I [+ wiss. Arbeitstechniken] 3
UE Lateinische Lektüre II 5
UE Lateinische Lektüre III [+ Lektürekanon] 7
VO Überblick über die römische Literatur 4
UE Römische Metrik 4
VO Römische Kulturgeschichte 4
VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa) 4
VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung) 4
VO Einführung in Kultur, Literatur und Gesellschaft der Spätantike 5
VO Wirkungsgeschichte (Mittel- oder Neulatein) 3
VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa) 4
VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Dichtung) 4
9a Vertiefung Griechisch
VO Überblick über die griechische Literatur 4
UE Griechische Lektüre II 4
VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch) 3
VO Teilgebiet der altgriech., byzant., oder neugriech. Literatur (Prosa/Dichtung) 4
 

 

 

5b – 8b Gräzistik
UE Lateinische Lektüre I 3
UE Griechische Grammatik I 3
UE Griechische Grammatik II 4
UE Griechische Grammatik III 4
UE Griechische Lektüre II 4
UE Griechische Lektüre III [+ Lektürekanon] 7
VO Überblick über die griechische Literatur 4
UE Griechische Metrik 4
VO Griechische Kulturgeschichte 4
VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Prosa) 4
VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung) 4
VO Einführung in Kultur, Literatur und Gesellschaft der Spätantike 5
VO Wirkungsgeschichte (Byzantinistik) 4
VO Teilgebiet der altgriech., byzant., neugriech. od. lat. Literatur (Prosa) 4
VO Teilgebiet der altgriech., byzant., neugriech. od. lat. Literatur (Dichtung) 4
9b Vertiefung Latein
UE Lateinische Lektüre II 5
VO Grundlagen der Grammatik (Latein) 3
UE Lateinische Grammatik I 3
VO Teilgebiet der lateinischen Literatur (Prosa/Dichtung) 4
10 Pflichtmodul Bachelorarbeitsmodul
SE Einführendes Seminar (=Proseminar; s.u.) 4
SE Seminar + BA-Arbeit [ACHTUNG! Siehe unten] 6
Erweiterungscurricula insgesamt 45

 

Die STEOP
Die STEOP (StudienEingangs- und OrientierungsPhase) ist für das erste Semester des Studiums vorgesehen. Parallel zu den Lehrveranstaltungen der STEOP dürfen nur Vorlesungen besucht werden, keine prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (d.h.: Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht). Erst nach positivem Abschluss der gesamten STEOP dürfen weitere Prüfungen absolviert und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen belegt werden.
Alternatives Pflichtmodul Griechisch (1 oder 1a)
Eines der beiden Pflichtmodule muss absolviert werden. Das Modul 1 richtet sich an alle, die Griechisch nicht in der Schule absolviert haben.
Schwerpunkt Latinistik/Gräzistik (Modulgruppe 5 –8) + Vertiefung (Modul 9)
Eine von beiden Modulgruppen muss gewählt werden. Zusätzlich ist das jeweilige Vertiefungsmodul zu absolvieren (Vertiefung Griechisch für Latinisten; Vertiefung Latein für Gräzisten)
 

Grammatik:

Es ist zu beachten, dass die Grammatikkurse (Grundlagen, I, II, III, Stilistik) aufeinander aufbauen, jeder einzelne Kurs also nur nach erfolgreichem Absolvieren des vorhergehenden Kurses besucht werden kann.

 

 

Seminare

!!! FÜR DAS BESUCHEN VON SEMINAREN IST DER ERFOLGREICHE ABSCHLUSS DER VERANSTALTUNG GRAMMATIK III VORAUSSETZUNG !!!

Desweiteren wird bei der Teilnehmerliste eine Reihung nach gesetzten Punkten vorgenommen. Diese Beschränkung gilt NICHT für das einführende Seminar!

 

Erweiterungscurricula (EC)
Es müssen insgesamt Lehrveranstaltungen im Wert von 45 ECTS-Punkten durch Erweiterungscurricula belegt werden. Davon können im Rahmen von 15 ECTS Veranstaltungen der jeweils anderen Sprache (Griechisch für Latinisten und umgekehrt) angerechnet werden. Informationen zu den derzeit angebotenen Erweiterungscurricula unter studentpoint.univie.ac.at
Abkürzungsverzeichnis
VO = Vorlesung
UE = Übung (prüfungsimmanent)
SE = Seminar (prüfungsimmanent)
BLAU MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden normalerweise jedes Semester statt

GRÜN MARKIERTE Lehrveranstaltungen werden meist jedes 2. Semester angeboten.

ROT MARKIERTE Lehrveranstaltungen finden nur alle 3/4 Semester statt, sollten deshalb unbedingt belegt werden, wenn sie angeboten werden!

ECTS = European Credit Transfer System

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert