Studienplan MA Klassische Philologie
[Anmerkungen in eckigen Klammern]
Rote Markierung: Diese Lehrveranstaltung wird nur alle vier Semester angeboten.
Pflichtmodul Literatur in Theorie und Praxis (18 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE Einführung in die Literaturtheorie, 4 ECTS, 2 SSt
- UE Metrik & Rhythmik (Latein/Griechisch), 4 ECTS, 2 SSt (pi)
[wurde röm. Metrik absolviert, ist gr. Metrik empfehlenswert, dieser Punkt wird aber auch von einem beliebigen Teilgebiet Dichtung abgedeckt]
- UE Übung zu Spezialgebieten/Forschungskolloquium , 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- je nach Angebot:
- VO/UE Antike Philosophie (und Wirkungsgeschichte), 4 ECTS, 2SSt, oder:
[entweder VO Geschichte der Philosophie I Antike am Institut für Philosophie (üblicherweise Prof. Karamanolis) oder ein Teilgebiet philosophischen Inhalts bei Prof. Büttner]
-
- VO/UE Überblick über die Literatur der Spätantike, 4 ECTS, 2 SSt, oder:
- VO/UE Überblick über die mittellateinische Literatur, 4 ECTS, 2 SSt, oder:
- VO/UE Überblick über die neulateinische Literatur, 4 ECTS, 2 SSt
[diese Veranstaltung gibt es so nicht, diesen Punkt deckt ein Neulatein-Teilgebiet bei Prof. Wulfram ab]
Pflichtmodul Griechische Sprache und Literatur (17 ECTS)
- VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur, 4 ECTS, 2 SSt
- SE Seminar Griechisch, 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- UE Makrolektüre Griechisch, 7 ECTS, 2 SST (pi)
Pflichtmodul Lateinische Sprache und Literatur (17 ECTS)
- VO Teilgebiet der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters oder der Neuzeit, 4 ECTS, 2 SSt
- SE Seminar Latein, 6 ECTS, 2 SSt (pi)
- UE Makrolektüre Latein, 7 ECTS, 2 SSt (pi) [dieser Punkt kann auch durch einen Besuch von Lektüre III mit Abmachung eines individuellen „Kanons“ abgedeckt werden]
Pflichtmodul Spezialisierung (12 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE nach Wahl (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
- je nach Angebot VO/UE nach Wahl (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
- je nach Angebot VO/UE nach Wahr (Griechisch/Latein/Mittel- und Neulatein), 4 ECTS, 2 SSt
Pflichtmodul Textüberlieferung und Rezeption (16 ECTS)
- je nach Angebot VO/UE Sprachgeschichte, 4 ECTS, 2 SSt
[beliebige Lehrveranstaltung auf der Linguistik oder Indogermanistik, z.B. Historische Grammatik des Lateinischen/Griechischen]
- je nach Angebot VO/UE Paläographie/Papyrologie/Epigraphik, 4 ECTS, 2 SSt
[alle 4 Semester wird eine Paläographie-Übung von Dr. Reisner angeboten, alternativ kann eine beliebige Epigraphik-LV am Institut für Alte Geschichte belegt werden, etwa Prof. Hameters Einführungskurs]
- UE Lektüre Rezeption (aus dem Bereich der byzantinischen, neugriechischen oder mittel- und neulateinischen Literatur, 4 ECTS, 2 SSt (pi)
[auf dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik oder (falls Latein) eine epochenspezifische Lektüre bei Prof. Smolak/Prof. Wulfram]
- je nach Angebot VO/UE aus Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft oder einer Nationalphilologie, 4 ECTS, 2 SSt
[hier sei frei nach dem Interesse gewählt, auch Allgemeines wie z.B. Wissenschaftsgeschichte ist möglich]
Master-Modul (9 ECTS)
- UE Griechische oder Lateinische Stilistik, 4 ECTS, 2 SSt (pi)
- SE Masterseminar, 5 ECTS, 2 SSt (pi)
Masterarbeit (22 ECTS)
Masterprüfung (9 ECTS)
Schreib einen Kommentar
Zuletzt aktualisiert: 21.02.19 von Julius
Master Klassische Philologie
Studienplan MA Klassische Philologie
[Anmerkungen in eckigen Klammern]
Rote Markierung: Diese Lehrveranstaltung wird nur alle vier Semester angeboten.
Pflichtmodul Literatur in Theorie und Praxis (18 ECTS)
[wurde röm. Metrik absolviert, ist gr. Metrik empfehlenswert, dieser Punkt wird aber auch von einem beliebigen Teilgebiet Dichtung abgedeckt]
[entweder VO Geschichte der Philosophie I Antike am Institut für Philosophie (üblicherweise Prof. Karamanolis) oder ein Teilgebiet philosophischen Inhalts bei Prof. Büttner]
[diese Veranstaltung gibt es so nicht, diesen Punkt deckt ein Neulatein-Teilgebiet bei Prof. Wulfram ab]
Pflichtmodul Griechische Sprache und Literatur (17 ECTS)
Pflichtmodul Lateinische Sprache und Literatur (17 ECTS)
Pflichtmodul Spezialisierung (12 ECTS)
Pflichtmodul Textüberlieferung und Rezeption (16 ECTS)
[beliebige Lehrveranstaltung auf der Linguistik oder Indogermanistik, z.B. Historische Grammatik des Lateinischen/Griechischen]
[alle 4 Semester wird eine Paläographie-Übung von Dr. Reisner angeboten, alternativ kann eine beliebige Epigraphik-LV am Institut für Alte Geschichte belegt werden, etwa Prof. Hameters Einführungskurs]
[auf dem Institut für Byzantinistik und Neogräzistik oder (falls Latein) eine epochenspezifische Lektüre bei Prof. Smolak/Prof. Wulfram]
[hier sei frei nach dem Interesse gewählt, auch Allgemeines wie z.B. Wissenschaftsgeschichte ist möglich]
Master-Modul (9 ECTS)
Masterarbeit (22 ECTS)
Masterprüfung (9 ECTS)
Kategorie: Studienpläne
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare