Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universitätsring 1, 1010 Wien stv.kphil@oeh.univie.ac.at

Bachelor Unterrichtsfach Latein

  1. Empfohlener Pfad für einen Studienbeginn in einem ungeraden Wintersemester.
  2. Empfohlener Pfad für einen Studienbeginn in einem geraden Wintersemester.
  3. *Anmerkungen zu den markierten Lehrveranstaltungen
  4. Hinweise zu Voraussetzungen
  5. Die vollständigen Curricula des Senats finden sich hier.

 

 

Gerades Wintersemester (Studienbeginn WS20, WS22,…)

Semester Lehrveranstaltungen ECTS Anmerkungen
1. 14
STEOP
  • Einführung in den altspr. Unterr. Gr./lat.
  • Grundlagen des Üs. Lat.
  • Klass. Literatur in Üs. Lat.
ECTS 1/3/3 Die Steop besteht aus diesen drei Veranstaltungen zusammen.
Grundlagen der Grammatik 3
Römische Kulturgeschichte 4
2. 17
Fachdidaktische Methodik I 3
Grammatik I 3 Voraussetzung: Grundlagen der Grammatik
Lektüre I 3
Römische Metrik 4
Geschichte der Antike* 4 = Alte Geschichte, Antike Geschichte, die auf u:find angegebenen ECTS sind irrelevant
3. 15
Fachdidaktische Methodik II 3
Grammatik II 4 Voraussetzung: Grammatik I
Einführung in die griechische Sprache I* 4 Diese LV entfällt, wenn Altgriechisch in der Schule besucht wurde.
Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch) 4
4. 17
Grammatik III 4 Voraussetzung: Grammatik II
Lektüre spätlateinischer Texte 5 Achtung, Lektüre II zählt nicht als diese LV!
Einführung in die griechische Sprache II* 4 Diese LV entfällt, wenn Altgriechisch in der Schule besucht wurde.
Überblick über die römische Literatur 4
5. 14
Fachdidaktische Modullektüre II 3 Voraussetzung: Grammatik II
Teilgebiet der römischen Literatur* 4 Prosa oder Dichtung
Griechische Lektüre für Latinist*innen 3 Voraussetzung: Einführung in die griechische Sprache II
Einführendes Seminar Latein 5 Voraussetzung: Grammatik II
6. 14
Fachdidaktische Modullektüre I 3 Voraussetzung: Grammatik II
Lateinische Lektüre III 7
Teilgebiet der römischen Literatur* 4 Abhängig davon, welches fehlt: Prosa / Dichtung
7. 14
Übung oder VO Mittel- und Neulatein 4
Wahlfächer* 10 Wahlfächer können auch im Zweitfach oder in fachnahen Studien absolviert werden
8. 13
Seminar Latein 6 Voraussetzung: Grammatik III
Begleitende Übung Schulpraxis 7 Voraussetzung: Fachdidaktische Modullektüre

Ungerades Wintersemester (Studienbeginn WS21, WS23,…)

Semester Lehrveranstaltungen ECTS Anmerkungen
1. 15
STEOP
  • Einführung in den altspr. Unterr. Gr./lat.
  • Grundlagen des Üs. Lat.
  • Klass. Literatur in Üs. Lat.
ECTS 1/3/3 Die Steop besteht aus diesen drei Veranstaltungen zusammen.
Grundlagen der Grammatik 3
Einführung in die griechische Sprache I* 5 Diese LV entfällt, wenn Altgriechisch in der Schule besucht wurde.
2. 18
Fachdidaktische Methodik I 3
Grammatik I 3 Voraussetzung: Grundlagen der Grammatik
Lektüre I 3
Römische Metrik 4
Einführung in die griechische Sprache II* 5 Diese LV entfällt, wenn Altgriechisch in der Schule besucht wurde.
3. 15
Fachdidaktische Methodik II 3
Grammatik II 4 Voraussetzung: Grammatik I
Römische Kulturgeschichte 4
Griechische Lektüre für Latinist*innen 4 Voraussetzung: Einführung in die griechische Sprache II
4. 13
Grammatik III 4 Voraussetzung: Grammatik II
Lektüre spätlateinischer Texte 5 Achtung, Lektüre II zählt nicht als diese LV!
Geschichte der Antike* 4 = Alte Geschichte, Antike Geschichte, die angegebene ECTS-Zahl in u:find ist irrelevant
5. 14
Fachdidaktische Modullektüre II 3 Voraussetzung: Grammatik II
Teilgebiet der römischen Literatur* 4 Prosa oder Dichtung
Klassische Literatur in Üs. Gr. 3
Einführendes Seminar Latein 5 Voraussetzung: Grammatik II
6. 18
Fachdidaktische Modullektüre I 3 Voraussetzung: Grammatik II
Lateinische Lektüre III 7
Teilgebiet der römischen Literatur* 4 Abhängig davon, welches fehlt: Prosa / Dichtung
Überblick über die römische Literatur 4
7. 14
Übung oder VO Mittel- und Neulatein 4
Wahlfächer* 10 Wahlfächer können auch im Zweitfach oder in fachnahen Studie besucht werden
8. 13
Seminar Latein 6 Voraussetzung: Grammatik III
Begleitende Übung Schulpraxis 7 Voraussetzung: Fachdidaktische Modullektüre

 

*Anmerkungen zu den Lehrveranstaltungen

  • Die Teilgebiete im Lehramt müssen römische sein, wovon eines wiederum Dichtung, das andere Prosa sein muss. Teilgebiete sind trotz ihrer Kennzeichnung als VO sehr intensive Lehrveranstaltungen, die auch schon ein höheres Maß an Vorwissen und Sicherheit beim Übersetzen verlangen. Um Nutzen daraus ziehen zu können, ist es daher nicht ratsam, sie vor dem 5. Semester zu absolvieren!
  • Im Lehramtsstudium ist ein sogenannter Wahlbereich im Umfang von 10 ECTS zu absolvieren, dieser kann aus passenden Vos, UEs, SE… gefüllt werden. Dieser Bereich ist fächerübergreifend konzipiert, d.h. es können sowohl Kurse aus dem Zweitfach als auch Latein hier hineingepackt werden. Weiters möglich sind viele Kurse fachnaher Studien:
    • Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
    • Klassische Archäologie
    • Byzantinistik und Neogräzistik
    • Vergleichende Literaturwissenschaft
    • Philologische Fächer (Germanistik, Romanistik, Anglistik, etc.)
    • Allgemeine / Vergleichende Sprachwissenschaft
    • Kunstgeschichte
    • Geschichte
    • Katholische / Evangelische Theologie
  • Geschichte der Antike: Diese VO wird jedes Semester angeboten und unter verschiedenen Namen geführt (Antike Geschichte, Alte Geschichte etc.). Sie ist keine Steop Veranstaltung (dies ist sie lediglich für das Studium „Alte Geschichte und Altertumskunde“, was auch der Grund ist warum auf u:find das Steop Zeichen neben ihr zu finden ist!). Studierende mit der Fächerkombination Latein/Geschichte müssen sie nicht zusätzlich zur Epochenprüfung in Geschichte machen. Diese Studierenden können stattdessen eine ähnliche VO aus dem Bereich der Altertumswissenschaften besuchen. Es müssen also zwei VO Prüfungen gemacht werden, nicht aber zwei Mal die gleiche.
  • Jene Studierende, die eine Ergänzungsprüfung in Griechisch benötigen, müssen Die „Einführung in die griechische Sprache“ I + II absolvieren. Diese Einführungen sind gemeinsam das, was häufig auch unter dem Namen „Graecum“ bekannt ist.

 

Hinweise zu Voraussetzungen

Aus der aktuellen Modulstruktur ergibt es sich, dass nicht für alle Kurse, die auf andere aufbauen, diese logischen Voraussetzungsketten auch als praktische im Curriculum festgeschrieben sind. Es hat sich jedoch in den letzten Jahren gezeigt, dass manche Kurse ohne die vorhergehende Absolvierung eines anderen kaum zu bewältigen sind und zu Überforderung führen. Um dies zu vermeiden, ist es zielführend, folgende logische Voraussetzungen zusätzlich zu den festgeschriebenen in die Planungen miteinzubeziehen:

  • Der Kurs „Einführendes Seminar“ erfordert bereits ein gewisses Maß an Sprachsicherheit und Hintergrundwissen, das erstmalige Verfassen einer Seminararbeit und der Prozess einer Annäherung an das wissenschaftliche Schreiben sind für sich genommen Herausforderung genug. Um dies so problemfrei wie möglich gestalten zu können, sollten daher folgende Kurse bereits vor dem einführenden Seminar absolviert sein:
    • Grammatik II
    • Lektüre I + II
  • Die „Fachdidaktische Modullektüre I / II“ beschäftigt sich intensiv damit, „Texte schüler*innen- und aufgabengerecht auszuwählen, Texte zu kommentieren und ggf. zu kürzen, passende Aufgaben zu den Texten zu erstellen und auf Basis der ausgewählten Texte die im Lehrplan geforderten Ziele des Lateinunterrichts zu erfüllen.“ (So auch in der Beschreibung der LV auf u:find nachzulesen!) Essenziell dazu ist die abgeschlossene Grammatik II.
  • Für die Bachelorarbeit und den dazugehörigen Kurs „Lateinisches Seminar“ gilt Ähnliches wie für das einführende Seminar, nur auf höherem Niveau, weshalb eine Belegung nur dann sinnvoll ist, wenn die folgenden Kurse bereits zuvor abgeschlossen wurden:
    • Einführendes Seminar
    • Grammatik III
    • Lektüre III
  • Studierende, die die Ergänzungsprüfung Griechisch benötigen, sollten den Übersetzungskurs „Griechische Lektüre für Latinist*innen“ natürlich erst nach den abgeschlossenen Einführungen in die griechische Sprache besuchen. Die Erfahrung zeigt, dass ein erfolgreicher Abschluss des Kurses ohne diese Einführung kaum möglich ist.
  • Die Grammatikkurse bauen aufeinander auf, d.h. Inhalte, die in Grammatik II gelehrt werden, werden in Grammatik III vorausgesetzt und als essenziell erachtet.
  • Lektüre III samt dem zu übersetzenden Kanon ist der umfangreichste und am schwierigsten zu bewältigende der drei Lektürekurse. Auch diesen erleichtert eine größere Praxis im Übersetzen enorm, es wird daher davon abgeraten, ihn vor dem 6. Semester zu besuchen.

 

 

Die vollständigen Curricula des Senats finden sich hier.