Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universitätsring 1, 1010 Wien stv.kphil@oeh.univie.ac.at

Newsletter zum neuen Semester!

Ein herzliches Willkommen im neuen Wintersemester 2020!
Im Folgenden ein kurzer Newsletter eurer Studienvertretung, um alle auf dem Laufenden zu halten:
Inhalte:
I. Fristen und Termine
II. Unsere aktuellen Kontaktdaten
III. Informationen für Erstsemestrige
IV. COVID-19: Bibliotheksbetrieb, Studienablauf etc.

I. Fristen und Termine
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen an unserem Institut ist noch bis 21.9. (23:59 Uhr) möglich! Sollten sich dabei allerdings Probleme ergeben (Fehlermeldungen etc.), bitte nicht verzweifeln. Einfach via Mail bei Lavinia Enache melden, sie wird das Problem ohne Weiteres lösen. Zusätzlich wird es im Zeitfenster vom 19.-22.10 eine Nachmeldefrist geben. Für die Schulpraxis Latein ist übrigens keine gesonderte Anmeldung beim SSC Lehrerinnenbildung mehr notwendig, die Anmeldung für das Begleitseminar ist ausreichend! Da sich aufgrund der Situation um das COVID-Virus ein weiteres herausforderndes Semester anbahnt, wird dazu angeraten, sich auch für Vorlesungen explizit über u:space anzumelden. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass bei manchen VOs, die von zahlreichen Studierenden benötigt werden (wie etwa Kulturgeschichte oder die Teilgebiete) Platzbeschränkungen schlagend werden, und nicht alle Studierenden die Einheiten stets vor Ort verfolgen können werden. Da dies aber im Moment noch alles andere als fix ist bzw. durch die allgemeine Lage bestimmt wird, wollen wir euch nicht weiter verunsichern oder Ängste schüren. Jede*r die/der eine VO absolvieren will, wird das auf die ein oder andere Weise auch tun können. Um dabei definitiv mit allen Materialien versorgt zu werden und bei eventuellen Platzbeschränkungen auch eingelassen zu werden, raten wir jedoch zur Anmeldung!

II. Kontaktdaten
Liebe Erstsemestrige und andere, die bisher noch nichts mit uns zu tun hatten:
Wir (Denise, Julius, Kathi, Kathi und Lukas) sind die Studienvertretung für die Studien Altgriechisch, Klassische Philologie und Latein – das heißt, wir sind dafür da, euch im Studium zu beraten und zu unterstützen. Wenn Ihr also Fragen bezüglich Organisation des Studiums, Lehrveranstaltungen, Prüfungen etc. habt, könnt ihr uns unter folgenden Adressen hilfreiche Infos finden bzw. uns persönlich erreichen:

Email: strv.klassphil@univie.ac.at
Facebook: https://www.facebook.com/groups/10150113608765191
Website: www.kphil-wien.at

III. Informationen für Erstsemestrige

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen in Kurzfassung und ein
herzliches Willkommen am Institut für Klassische Philologie:
1. Erstes Semester (Lehrveranstaltungen)
2. Fristen
3. Informationsveranstaltungen und Ersti-Abend (WICHTIG)

1.1 Erstes Semester in LEHRAMT LATEIN

Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs- und
Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor das
Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können.
Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das
vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

STEOP-Lehrveranstaltungen für Lehramt Latein:
– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein): https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090070&semester=2020W

– UE Grundlagen des Übersetzens (Latein): es gibt zwei Kurse, die
beide dasselbe Thema behandeln, aber hinsichtlich Übungsleitung und der Veranstaltungszeit variieren. Es muss aber nur EINER der beiden besucht werden, d.h. man kann sich den Termin und die Lehrperson aussuchen, die einem am meisten zusagen.
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090064&semester=2020W

WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

– VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen
Unterrichts (Latein/Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090065&semester=2020W

Vergessen darf man allerdings nicht die STEOP in Pädagogik (VO
Professionalität und Schule) und die des zweiten Faches!

Weiters KANN man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen
besuchen:
– VO Grundlagen der Grammatik (Latein), sehr empfehlenswert als
Begleitung zu den Grundlagen des Übersetzens:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090045&semester=2020W

– VO Einführung in die griechische Sprache I: wenn noch keine
Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind (es handelt dabei allerdings um einen
Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090040&semester=2020W
WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

– VO Geschichte der Antike (im Studienplan als „Antike Geschichte“ bezeichnet): Hierbei handelt es sich um eine Vorlesung, die keine Vorkenntnisse erfordert und daher bereits im ersten Semester besucht werden KANN (ACHTUNG, da diese Vorlesung für andere Studien verpflichtend ist, weist sie eine „STEOP“-Markierung auf; das gilt aber nicht für euch, ihr könnt diese Vorlesung bis in euer letztes Semester machen!). Auch hier gibt es zwei Gruppen mit verschiedenen Zeiten und Vortragenden, aber gleichem Stoff:

o Möglichkeit 1: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070209&semester=2020W

o Möglichkeit 2: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090053&semester=2020W

 

All diese VOs können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; die
Prüfungen kann man dann nach Abschließen der Latein- und
LehrerInnenbildung-STEOPs ablegen.  Falls die Anmeldung nicht klappt, geht
in der ersten Einheit eine Papierliste zur nachträglichen Anmeldung um.

1.2. Erstes Semester im LEHRAMT GRIECHISCH

Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs- und
Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor das
Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können.
Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das
vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

STEOP-Lehrveranstaltungen für Lehramt Griechisch:
– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090068&semester=2020W

– UE Griechische Lektüre I:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090049&semester=2020W
WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

 

– VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen
Unterrichts (Latein/Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090065&semester=2020W
Vergessen darf man allerdings nicht die STEOP in Pädagogik (VO
Professionalität und Schule) und die des zweiten Faches!

Weiters KANN (!) man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen besuchen:
– VO Grundlagen der Grammatik: sehr empfohlen, da diese VO nur im
Wintersemester und nicht im Sommersemester angeboten wird:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090043&semester=2020W

– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090068&semester=2020W
All diese VOs können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; die
Prüfungen kann man dann nach Abschließen der Latein- und
LehrerInnenbildung-STEOPs ablegen. Falls die Anmeldung nicht klappt, geht
in der ersten Einheit eine Papierliste zur nachträglichen Anmeldung um.

1.3. Erstes Semester im BACHELOR KLASSISCHE PHILOLOGIE

Im Bachelorstudium Klassische Philologie hat man im späteren Verlauf des
Studiums die Wahl, seinen Schwerpunkt auf Latinistik oder Gräzistik zu
setzen. Für das erste Semester ist die sogenannte STEOP (= Studieneingangs-
und Orientierungsphase) vorgesehen, die abgeschlossen werden muss, bevor
das Studium fortgesetzt werden kann, d.h. andere prüfungsimmanente
Lehrveranstaltungen oder Prüfungen zu Vorlesungen gemacht werden können.
Die STEOP schnellstmöglich abzuschließen, ist daher sinnvoll und sollte das
vorrangige Ziel im 1. Semester sein.

– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090070&semester=2020W

– UE Grundlagen des Übersetzens (Latein): es gibt zwei Kurse, die
beide dasselbe Thema behandeln, aber hinsichtlich Übungsleitung und der Veranstaltungszeit variieren. Es muss aber nur EINER der beiden besucht werden, d.h. man kann sich den Termin und die Lehrperson aussuchen, die einem am meisten zusagen.
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090064&semester=2020W WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

– VO Klassische Literatur in Übersetzung (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090068&semester=2020W

VO Geschichte der Antike (im Studienplan als „Antike Geschichte“ bezeichnet). Auch hier gibt es zwei Gruppen mit verschiedenen Zeiten und Vortragenden, aber gleichem Stoff:

o Möglichkeit 1: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070209&semester=2020W

o Möglichkeit 2: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090053&semester=2020W

 

– VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur: Phaidra:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090067&semester=2020W

Weiters KANN (!) man bereits im ersten Semester zusätzliche Veranstaltungen
besuchen:
– VO Grundlagen der Grammatik (Latein), sehr empfehlenswert als
Begleitung zu den Grundlagen des Übersetzens:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090045&semester=2020W

– a) – VO Einführung in die griechische Sprache I: wenn noch keine
Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind (es handelt dabei allerdings um einen
Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090040&semester=2020W
WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
absolvieren. Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

b) UE Griechische Lektüre I: wenn Griechisch-Kenntnisse vorhanden sind
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090049&semester=2020W
WICHTIG: es wird zu dieser Veranstaltung ein Tutorium angeboten:
dieses ist vollkommen freiwillig und wird auch nicht bewertet, es dient nur
als Hilfe für die Studierenden, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu
Auch das Tutorium wird in der ersten Oktoberwoche beginnen und wöchentlich stattfinden. Den genauen Wochentag sowie die Uhrzeit werden wir über die oben erwähnten Kanäle bekannt geben, sobald alle administrativen Angelegenheiten geklärt wurden.

– VO Grundlagen der Grammatik (Griechisch):
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=090043&semester=2020W
Es können bereits im ersten Semester VOs besucht werden; in diesen kann man
dann nach Abschließen der STEOPs die Prüfung ablegen! Falls die Anmeldung
nicht klappt, geht in der ersten Einheit eine Papierliste zur
nachträglichen Anmeldung um.

Lehrveranstaltungstypen des Ersten Semesters:

VO = Vorlesung, d.h. frontaler Vortrag; keine Anwesenheitspflicht; eine
Abschlussprüfung am Ende des Semesters bzw. drei weitere
Antrittsmöglichkeiten im folgenden Semester; nicht prüfungsimmanent, d.h.
nur die Note der Prüfung zählt; eine Vorlesung kann auch besucht werden,
ohne die Prüfung abzulegen
UE = Übung: StudentInnen sind stärker eingebunden; es können Hausübungen
und Mitarbeit verlangt (und benotet) werden; es gibt meistens eine
Zwischenklausur und eine Endklausur am Ende des Semesters; letztere muss
positiv abgeschlossen werden, sonst muss die Übung wiederholt werden;
prüfungsimmanent; man muss zur Prüfung antreten, wenn man teilnimmt.

2.  Fristen

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen an unserem Institut ist noch bis
21.9. (23:59 Uhr) möglich! Sollten sich dabei allerdings Probleme ergeben
(Fehlermeldungen etc.), bitte nicht verzweifeln. Einfach via Mail bei
Lavinia Enache (lavinia.enache@univie.ac.at ) melden, sie wird das Problem
ohne Weiteres lösen. Zusätzlich bieten die meisten Professoren auch noch in
der ersten Einheit die Möglichkeit zur Nachmeldung.
Kurze Tutorials, die womöglich entstehende Fragen bzgl. u-card, u:space etc klären, findet ihr unter diesem Link: https://studieren.univie.ac.at/semesterplanung/

 

  1. Informationsveranstaltung und Ersti-Abend

Am Donnerstag, 1.10, findet von 9:45-11:15 im Hörsaal 21, d.h. zum 1.
Termin der VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) eine
Orientierungsveranstaltung für Erstsemestrige statt, in der die wichtigsten
Inhalte und Fragen geklärt werden. Auch wir als Studienrichtungsvertretung
Klassische Philologie werden da sein und für alle Fragen zur Verfügung
stehen. Zusätzlich veranstalten wir, eure Studienrichtungsvertretung, in der ersten oder zweiten Semesterwoche einen Ersti-Abend, über den genauen Termin informieren wir euch zeitgerecht! Ziel ist es, neu aufgekommene Fragen zu klären, Erfahrungen auszutauschen und die anderen Erstsemestrigen kennen zu lernen. Für Erfrischungen wird natürlich auch gesorgt! Wir freuen uns auf euer Kommen!

P.S. Traditionell fanden auch während des Semesters immer wieder Stammtische in  verschiedenen Lokalen in Uni-Nähe statt, bei denen es um den studentischen Austausch in angenehmer Atmosphäre geht. Die Termine dafür werden/wurden dann immer am Institut ausgehängt und über unsere Kanäle kommuniziert, wie wir das dieses Semester handhaben werden, wird sich noch weisen. Auch in Zeiten des social distancing werden wir uns jedenfalls um die bestmögliche Vernetzung unter den Studierenden bemühen. Da es das Wetter aktuell noch zulässt, werden wir den ersten Stammtisch auf eine etwas andere Art begehen: Statt in einem Lokal haben wir geplant, uns im Votivpark gegenüber der Uni zu treffen und somit unser traditionelles Semesteropening nicht ausfallen zu lassen! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr Teil dieser Tradition werdet und die Stammtische fleißig besucht!
Wir wünschen noch einmal einen schönen Studienbeginn und hoffen, dass euch das Studium an der Klassischen Philologie nicht nur wissenschaftlich, sondern auch menschlich bereichern wird!

IV. COVID-19: Bibliotheksbetrieb, Studienablauf etc.

Wie so vieles sind auch die Nutzungsbedingungen unserer Fachbereichsbibliothek noch nicht endgültig geregelt, es deutet sich jedoch an, dass es eine Teilung geben wird in Phasen, in denen die Bibliothek „Arbeitsplatz“ sein wird, und Phasen, in denen in ihr entlehnt werden kann. Maßnahmen wie Sitzplatzreservierungen können wir zum jetzigen Zeitpunkt weder ausschließen noch ankündigen, aktuell (Stand 14. September) gelten abgesehen von den markierten Mindestabständen und dem Mund-Nasen-Schutz keine besonderen Regelungen.

Links zu den Empfehlungen und Regelungen der Uni:

https://studieren.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studieren/Studienorganisation/Home-Learning/200724_Hygieneregeln_DE.pdf

https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/

„Ab Montag, den 27. Juli, ist ein MNS in Servicebereichen (z.B. Entlehnung Bibliothek) wieder verpflichtend zu tragen. Für die öffentlichen Bereiche (z.B. Eingangsbereich, Gänge, etc.) besteht wieder die dringende Empfehlung, einen MNS zu tragen. Sollte die 1-Meter-Abstandsregelung kurzfristig nicht eingehalten werden können, besteht auch Maskenpflicht.“

Zur Studienorganisation und zum Ablauf des Semesters:

https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/

https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/digital-studieren/

Wie werden Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 abgehalten? Wie die Abhaltung der einzelnen Lehrveranstaltungen konkret aussehen wird (ob vor Ort, digital oder in hybrider Form), wird in der jeweiligen Lehrveranstaltungsbeschreibung in u:find bekannt gegeben. Die Planung erfolgt entsprechend der studienspezifischen Anforderungen an die Lehrveranstaltungen sowie der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, welche sich abhängig von der Pandemieentwicklung ändern können (Abstands- und Hygieneregeln, evtl. auftretende Infektionscluster, lokale Einschränkungen/Lockdowns, Situation von Risikogruppen etc.). Bitte stellen Sie sich auf ein Semester sowohl mit digitaler Lehre als auch Lehre vor Ort ein. Alle Entwicklungen zu der jeweiligen Lehrveranstaltung erhalten Sie in u:find. Die Informationen dort werden laufend aktualisiert.“

Schlussendlich wird also auch für den Verlauf von Lehrveranstaltungen die Corona-Ampel ( https://corona-ampel.gv.at ) entscheidend sein. Konkrete Regelungen bezüglich Prüfungsantritten für diejenigen, die einer Risikogruppe angehören, erfolgen individuell, wie aus der Rektoratsverordnung (https://mtbl.univie.ac.at/storage/media/mtbl02/2019_2020/2019_2020_97.pdf ) vom 13.5 hervorgeht: „(3) Studierende, die zu Risikogruppen zählen oder denen die Teilnahme an der Prüfung auf Grund einer länger dauernden Behinderung nicht möglich ist (§ 11 Satzungsteil Studienrecht), haben sich innerhalb der ersten Woche der Anmeldefrist schriftlich per E-Mail beim Team Barrierefrei zu melden, damit in Abstimmung mit den Prüfer*innen und dem*der zuständigen Studienprogrammleiter*in entschieden werden kann, ob und ggf. wie eine Adaptierung des Prüfungsvorgangs vorgenommen werden kann.“

Weitere Informationen können dem Ministeriumsleitfaden zum sicheren Hochschulbetrieb entnommen werden:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/Hochschule-und-Universität/Aktuelles/corona/covid_19_leitfaden.html

Kurzum sind einige Dinge aktuell noch nicht abschließend geklärt, wie uns aber gesagt wurde, soll es allen Studierenden ermöglicht werden, alle Kurse wie gewohnt abschließen zu können. Ferner rüstet man sich im Hintergrund auch für den worst case eines erneuten distance learning, um dieses besser handhaben zu können, als noch im Sommersemester.

Wir alle sind überglücklich, nach so langer Zeit endlich wieder in unser zweites zu Hause, an „unser“ Institut zurückzukehren. Auch wenn das kommende Semester wohl wieder herausfordernd werden wird, freuen wir uns darauf, und gemeinsam werden wir versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. Solltet ihr Fragen, Wünsche, Anregungen jedweder Art haben, zögert nicht, uns zu kontaktieren! Wie die Stammtische und vor allem das Krampuskränzchen dieses Semester ablaufen werden, wird sich noch weisen. Auch in Zeiten des social distancing werden wir uns jedenfalls um die bestmögliche Vernetzung unter den Studierenden bemühen! Da es das Wetter aktuell noch zulässt, werden wir den ersten Stammtisch auf eine etwas andere Art begehen: Statt in einem Lokal haben wir geplant, uns im Votivpark gegenüber der Uni zu treffen und somit unser traditionelles Semesteropening nicht ausfallen zu lassen! Das genaue Datum dazu geben wir zeitgerecht bekannt. Schließlich bleibt uns nichts Anderes mehr übrig, als euch allen einen gelungenen Start ins Semester und weiterhin beste Gesundheit zu wünschen!

Eure STV

Denise, Julius, Kathi, Kathi und Lukas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert