Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universitätsring 1, 1010 Wien stv.kphil@oeh.univie.ac.at

Veränderungen am Kanon für Lektüre III

Liebe Kolleg*innen,

das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester ist bereits online und wir haben Neuigkeiten bezüglich des Kanons von Lektüre III zu verkünden:

Dieser wurde verändert und dauerhaft festgelegt, das heißt, es wird zukünftig in allen Lektüre III Kursen stets derselbe Kanon zu übersetzen sein. Ferner wird der Kurs Lektüre III zukünftig jedes Semester abgehalten werden. Für Kolleg*innen am Anfang ihres Studiums bedeutet dies, dass sie sich dem Kanon über mehrere Semester hinweg nähern können, und der Workload nicht mehr in einem einzigen Sommer bewältigt werden muss. Auch für diejenigen, die Lektüre III im kommenden Sommersemester besuchen werden, gibt es interessante Neuigkeiten: Der Umfang (=Wortanzahl) des Kanons wurde insgesamt um etwa 30% gekürzt.

Der neue Kanon umfasst somit:

 

Prosa

 

Reden

 

Cicero        Pro Archia

 

Philosophie

 

Cicero        Laelius de amicitia

Seneca        De constantia

 

Historiographie

 

Sallust        Coniuratio Catilinae 50–55

Livius        Ab urbe condita 1,1–16

Tacitus                                                                                                               Annales 4,32–38

 

Briefliteratur

 

Plin. min.   6,16; 6,20; 7,27; 10,96

 

Dichtung

 

Epos

 

Vergil Aen. 2

Ovid    Met. 1

 

Elegie Ovid    Am. 1

 

Lehrgedicht/Epyllion Vergil Georg. 4

 

Epigramm/Lyrik/ Bukolik / Satire /

 

Catull  1–13

Horaz  carm. I 1-9

Verg.    Ecl. 1+4

Horaz  Sat. 1,5

 

Tragödie Seneca        Medea (ohne Chorpartien)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert